Lernen mit Alltagsphantasien

CHF 73.90
Auf Lager
SKU
FC38GTD9MUO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Barbara Born untersucht, ob und in welcher Hinsicht Alltagsphantasien als eine besondere Form von Alltagsvorstellungen fachliches Lernen beeinflussen und wie deren explizite Reflexion sinnvoll in fachliches Lernen einzubinden ist. Die Einbeziehung dieser personennahen und fachinhaltsübergreifenden Vorstellungen bei der didaktischen Strukturierung von Unterrichtsprozessen trägt der Tatsache Rechnung, dass Lernprozesse nicht allein durch fachliche Vorstellungen bestimmt werden. Auch solche, die über die fachliche Ebene hinausgehen, nehmen auf das Unterrichts- und Lerngeschehen Einfluss. Am Beispiel einer Interventionsstudie zur Gentechnik prüft die Autorin, wie die explizite Reflexion und Berücksichtigung impliziter Vorstellungen bzw. Alltagsphantasien für die fachdidaktische Diskussion fruchtbar gemacht werden kann.

Vorwort
Eine Interventionsstudie zur Gentechnik

Autorentext
Barbara Born war Promotionsstipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs "Bildungsgangforschung" an der Universität Hamburg und ist Studienrätin mit den Fächern Biologie und Philosophie an einem Hamburger Gymnasium.

Inhalt
Problemhorizont.- Forschungsfragen.- Theoretischer Rahmen der Untersuchung.- Anlage der Untersuchung.- Methodischer Rahmen der Untersuchung.- Ergebnisse zur Ausgangslage der Schülergruppen.- Die Unterrichtseinheit zur Gentechnik.- Ergebnisse zur Auswirkung der expliziten Reflexion von Alltagsphantasien im Unterricht.- Zusammenfassende Diskussion und Ertrag der Untersuchung.- Forschungsausblick.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531153063
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2007
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783531153063
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-15306-3
    • Veröffentlichung 15.08.2007
    • Titel Lernen mit Alltagsphantasien
    • Autor Barbara Born
    • Untertitel Zur expliziten Reflexion impliziter Vorstellungen im Biologieunterricht
    • Gewicht 478g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 344
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470