Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lernen mit Comenius
Details
Mit Comenius soll eine entscheidende Figur aus der Frühgeschichte europäischer Pädagogik mit der Befindlichkeit heutiger Generationen in Verbindung gebracht werden, um damit wenig beachtete Grundlagen der Menschenbildung neu zu verdolmetschen. Genutzt wird die historisch-hermeneutische Methode und auf den realgeschichtlichen Hintergrund unserer Epoche bezogen. Das fundamentale Verständnis des Christentums, wie es Comenius kennzeichnete und in immer neuen Varianten jahrzehntelang vortrug, bietet besondere Schwierigkeiten der gedanklichen Einfügung in eine Epoche, deren Skeptizismus unabweisbar ist. Denken auf den Bahnen von Comenius führt schließlich in Bereiche, in denen deutlich zu werden vermag, wie die Menschheit, sofern sie gemeinsam überleben will, sich zu einem Gesamtverständnis ihres universalen Auftrags voranzuarbeiten hat.
Autorentext
Der Autor: Hans-Jochen Gamm ist emeritierter Professor für Allgemeine Pädagogik an der Technischen Universität Darmstadt. Er übernahm 1967 das erstmalig eingerichtete Ordinariat für Allgemeine Pädagogik und wurde zum Gründungsdekan des Fachbereichs Erziehungswissenschaften, Psychologie und Sportwissenschaft gewählt, der im Rahmen des neuen Hochschulgesetzes aus der renommierten Fakultät für Kultur- und Staatswissenschaften hervorging.
Klappentext
Mit Comenius soll eine entscheidende Figur aus der Frühgeschichte europäischer Pädagogik mit der Befindlichkeit heutiger Generationen in Verbindung gebracht werden, um damit wenig beachtete Grundlagen der Menschenbildung neu zu verdolmetschen. Genutzt wird die historisch-hermeneutische Methode und auf den realgeschichtlichen Hintergrund unserer Epoche bezogen. Das fundamentale Verständnis des Christentums, wie es Comenius kennzeichnete und in immer neuen Varianten jahrzehntelang vortrug, bietet besondere Schwierigkeiten der gedanklichen Einfügung in eine Epoche, deren Skeptizismus unabweisbar ist. Denken auf den Bahnen von Comenius führt schließlich in Bereiche, in denen deutlich zu werden vermag, wie die Menschheit, sofern sie gemeinsam überleben will, sich zu einem Gesamtverständnis ihres universalen Auftrags voranzuarbeiten hat.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Schwerpunkte des aufgeklärten Denkens, die im 21. Jahrhundert allgemein gelten, exemplarisch durchmustert und im Horizont comenianischer Argumentation erörtert - Anregungen, die Grundwertediskussion von heute in Beziehung zu einer Epoche neu zu lesen, die ungemeine Schwierigkeiten hat, mit dem Globalismus der eigenen Zeit fertig zu werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631570333
- Sprache Deutsch
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631570333
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-57033-3
- Veröffentlichung 01.02.2008
- Titel Lernen mit Comenius
- Autor Heidemarie Gamm
- Untertitel Rückrufe aus den geschichtlichen Anfängen europäischer Pädagogik
- Gewicht 202g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 148
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien