Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lernen mit dem Kreuz
Details
Der "Kruzifix-Beschluss" des Bundesverfassungsgerichtes von 1995 wurde sowohl in der Öffentlichkeit als auch von Theologen und Juristen äußerst kontrovers diskutiert. In den darauf folgenden Jahren ist eine Vielzahl an Veröffentlichungen zur Thematik erschienen. Dennoch wurde die Vorgeschichte des Verfahrens wenig beleuchtet und die Berufung der Kläger auf die anthroposophische Weltanschauung zumeist unhinterfragt übernommen. Die vorliegende Abhandlung bietet einen systematisierenden Überblick über die Diskussion des Falles bis zum Jahr 2000 und versucht, die wahre Motivation der Kläger zu eruieren. Anhand der ständigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes, eines internationalen Rechtsvergleichs und rechtsdogmatischer Überlegungen vermag die Arbeit zudem, die entscheidenden Schwachstellen des "Kruzifix-Beschlusses" aufzuzeigen.
Autorentext
Geboren 1971, Studium der katholischen Theologie in Tübingen und des kanonischen Rechts in Leuven/Belgien, Leiter des Sachgebiets Rechtliche Grundsatzfragen und Rechtsdokumentation im Bischöflichen Ordinariat Rottenburg, Geschäftsführer des Kirchlichen Arbeitsgerichts Rottenburg, Ehebandverteidiger am Bischöflichen Offizialat Rottenburg.
Klappentext
Der "Kruzifix-Beschluss" des Bundesverfassungsgerichtes von 1995 wurde sowohl in der Öffentlichkeit als auch von Theologen und Juristen äußerst kontrovers diskutiert. In den darauf folgenden Jahren ist eine Vielzahl an Veröffentlichungen zur Thematik erschienen. Dennoch wurde die Vorgeschichte des Verfahrens wenig beleuchtet und die Berufung der Kläger auf die anthroposophische Weltanschauung zumeist unhinterfragt übernommen. Die vorliegende Abhandlung bietet einen systematisierenden Überblick über die Diskussion des Falles bis zum Jahr 2000 und versucht, die wahre Motivation der Kläger zu eruieren. Anhand der ständigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes, eines internationalen Rechtsvergleichs und rechtsdogmatischer Überlegungen vermag die Arbeit zudem, die entscheidenden Schwachstellen des "Kruzifix-Beschlusses" aufzuzeigen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838121239
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2014
- EAN 9783838121239
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8381-2123-9
- Titel Lernen mit dem Kreuz
- Autor Stefan Ihli
- Untertitel Der Streit um das Schulkreuz als Paradigma unterschiedlicher Beziehungen zwischen Kirche und Staat (2., unveränderte Aufl. - Erstaufl. 2000)
- Gewicht 290g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 184