Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten

CHF 96.85
Auf Lager
SKU
52UPQO2PU6E
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 10.10.2025 und Mo., 13.10.2025

Details

Die Beiträge des Sammelbands beleuchten Ansätze zur Erforschung von Mehrsprachigkeit in unterschiedlichen Schul- und Unterrichtskontexten. Ziel ist es, bestehende Sichtweisen auf den Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität zu erheben, Handeln und Denken der Akteure in der Praxis zu verstehen und Erfahrungen in diversen Lernumgebungen zu reflektieren.

Mehrsprachigkeit ist in Europa ebenso gesellschaftlich erwünschtes Ziel wie Realität in den Klassenräumen aller Schulformen. Sie stellt Lehrende und Lernende vor enorme Herausforderungen, eröffnet aber auch ungeahnte Chancen für einen lebensnahen, funktionalen Sprachenunterricht. Ziel des Sammelbands ist es, bestehende Sichtweisen auf den Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität in der Schule bewusst zu machen, Handeln und Denken der Akteure in der Praxis zu verstehen und Erfahrungen in diversen Lernumgebungen zu reflektieren. Die Beiträge der 17 Autorinnen und Autoren sind in Unterrichtskontexten verschiedener Länder entstanden und nähern sich dem Forschungsgegenstand mit unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Ansätzen, Methoden und theoretischen Perspektiven.

Autorentext

Nancy Morys, Claudine Kirsch, Ingrid de Saint-Georges und Gérard Gretsch sind Mitglieder der Forschungseinheit Education, Culture, Cognition and Society der Universität Luxemburg. Sie forschen und lehren in Bereichen des Sprachgebrauchs und der Sprachendidaktik in multilingualen Kontexten.


Inhalt
Inhalt: Nancy Morys/Claudine Kirsch/Gérard Gretsch: Einleitung Constanze Weth : ou les ressources orthographiques pour écrire le français en tant que langue étrangère Sven Oleschko/Helena Olfert: Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze Gabriela Meier: «Cette entraide et ce tutorat naturel qui s'organise entre eux»: A research framework for two-way bilingual immersion programmes Peter Doyé: Bilinguale Vorschulerziehung als Chance Thomas Somers/Eva De Mesmaeker/Katja Lochtman/Piet Van De Craen: Multilingualism as a resource for learning and teaching Stéfanie Witzigmann: «Dann träume ich manchmal viel Französisch» - Die Zielsprache Französisch im Kunstunterricht im Kontext schulischer Mehrsprachigkeit Nancy Morys: Spracheinstellungen von Lehrenden als Ressource und Herausforderung für die Sprachendidaktik Grit Mehlhorn: « weil Russisch ganz andere Buchstaben hat» - Mögliche Gründe für wahrgenommene Sprachdistanz aus der Sicht von Lernenden Henriette Dausend: Creating multilingual teaching settings with graffiti Almut Küppers/Viviane Lohe: Multilingual Virtual Talking Books - A Multilingual Software to Develop Language Awareness Gérard Gretsch: iTEO as a Tool-and-Result in dialogical multilingual language learning Claudine Kirsch: Storytelling at home and at the nursery school: A study of bilingual children's literacy practices.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631653746
    • Editor Jürgen Erfurt, Nancy Morys, Claudine Kirsch, Ingrid de Saint-Georges, Gérard Gretsch
    • Sprache Deutsch
    • Größe H213mm x B153mm x T22mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783631653746
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-65374-6
    • Titel Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten
    • Untertitel Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum
    • Gewicht 419g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 253
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sprach- & Literaturwissenschaften

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.