Lernen verstehen - Unterricht gestalten

CHF 25.20
Auf Lager
SKU
FCE926C4QPB
Stock 1 Verfügbar

Details

Das Wissen für guten Unterricht Dieses Buch untersucht auf Handlungsebene, was Lernprozesse ausmacht, wie Lernen gelingen kann und wie möglichst alle Schüler*innen einen positiven Zugang zum Lernen erhalten. Es handelt von der pädagogischen Perspektive auf das Phänomen Lernen. Die pädagogische Lern- und Unterrichtsforschung geht der Frage nach, wie Schulunterricht bildende Erfahrungen ermöglichen kann.

Aus: bllv.de Jochen Vatter 03.06.2022
[] Fazit: Ein rundum gelungenes Buch, das wichtige Voraussetzungen für erfolgreichen Unterricht bereit stellt und Möglichkeiten zur Reflexion eigenen Verhaltens schafft. Empfehlenswert vor allem für Studierende, Referendare und Ausbilder. Erfahrenen Lehrkräften zur Gewissenserforschung zu empfehlen.


Autorentext
Dr. Michael Holzmayer lehrt an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien

Klappentext
Das Gelingen von Lernprozessen ist eng mit dem Erwachen von persönlichem Interesse und der Begeisterung für ein Thema verbunden. Die Anregung und Förderung von Interesse und von gelingenden Lern- und Bildungsprozessen gehören zu den zentralen Aufgaben von Pädagoginnen und Pädagogen. Wie aber sehen die Anfänge des Lernens aus? Wann stellt sich bei den Lernenden Interesse ein? Wie kann auf die Anfänge des Lernens, auf das erwachende Interesse pädagogisch kompetent geantwortet werden? Welche Theorien des Lernens sind für die pädagogische Praxis bedeutungsvoll und welche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich daraus für den Unterricht? Lernen verstehen - Unterricht gestalten widmet sich diesen und ähnlichen Fragen und wendet sich damit an Studierende des Lehramts ebenso wie an in der Praxis stehende Lehrkräfte.

Inhalt
1 Einleitung 7 2 Prolog: 10 Mythen über Lernen und Unterrichten Thesen zu viel diskutierten Begriffen und Annahmen 11 I Lernen verstehen 3 Was sagen uns Erkenntnisse der Lernforschung? 19 3.1 Behavioristische Ansätze 19 3.2 Kognitivistische Ansätze 21 3.2.1 Die Computermetapher Lernen als Informationsverarbeitung 24 3.2.2 Motivation 25 3.3 Konstruktivistische Ansätze 28 3.4 Sozio- oder moderater Konstruktivismus 31 3.5 Lernen aus neurowissenschaftlicher Perspektive 32 3.6 Was wissen wir von der Lernforschung: eine erste Zusammenfassung 35 4 Lernen Der pädagogische Blick 39 4.1 Lernen als Handlung die subjektwissenschaftliche Lernforschung 39 4.2 Lernen braucht Gründe 40 4.3 Partizipatives Lernen 41 4.4 Lernen als Erfahrung 43 4.5 Lernen als soziale Praxis 45 4.6 Lernen als theatrale Praxis 46 Resümee Teil I: Lernanlässe schaffen 49 II Unterricht gestalten 5 Unterricht gestalten 53 5.1 Vom didaktischen Dreieck zur didaktischen Pyramide 55 5.2 Unterricht in einer digital geprägten Welt 58 6 Unterrichtsqualität 63 7 Lernen beobachten als Impuls für Unterrichtsgestaltung 77 7.1 Habitus und Kapital zur Voraussetzung der Reflexion bei der Beobachtung von Unterricht und Schüler:innen 79 7.2 Beobachtungen im Klassenzimmer 83 8 Diversität in der Schule von der Verschiedenheit der Köpfe, heterogenen Lerngruppen und inklusiver Pädagogik 87 8.1 Das Diversitätsrad als Hilfsmittel der Reflexion des eigenen Standortes 88 8.2 Die Fiktion der homogenen Lerngruppe 91 8.3 Inklusive Pädagogik als Gesamtkonzept in der inklusiven Schule 93 9 Zur Bedeutung der Überprüfung von Lernleistungen im Unterricht 97 9.1 Leistungsüberprüfbarkeit im internationalen Kontext 98 9.2 Assessment as an episode of learning 99 9.3 Feedback im Unterricht 105 9.4 Die Bedeutung von Fehlerkultur für Lernen und Unterricht 108 10 Kooperation mit Eltern und Erziehungsberechtigung 113 10.1 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Elternkooperation 114 10.2 Voraussetzungen für eine gelungene Kooperation 115 10.3 Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Eltern/ Erziehungsberechtigten 117 10.4 Formen gelungener Kooperation 122 Resümee Teil II: Unterricht gestalten 125 11 EPILOG: Lehrer:innen sind Expert:innen für Lernen und Lehren. Einige abschließende Überlegungen zur Pädagogischen Professionalität 127 11.3 Professionalisierung eine besondere Form des Lernens? Einige abschließende Überlegungen zum Theorie-Praxisverhältnis in der Lehrer:innenbildung 133 12 Kinderrechtliches im Kontext von Lernen und Unterricht 141 12.1 Kindeswohlvorrangigkeitsprinzip 142 12.2 Einige wesentliche Artikel der Kinderrechte: 142 Verzeichnisse 145 Literaturverzeichnis 145 Abbildungsverzeichnis 157 Über die Autor:innen 159

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825255923
    • Auflage 1. A.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Schulpädagogik
    • Größe H215mm x B150mm x T10mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783825255923
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8252-5592-3
    • Veröffentlichung 09.03.2022
    • Titel Lernen verstehen - Unterricht gestalten
    • Autor Ilse Schrittesser , Julia Köhler , Michael Holzmayer
    • Untertitel Lernen und Lehren in pädagogischer Perspektive
    • Gewicht 225g
    • Herausgeber UTB GmbH
    • Anzahl Seiten 159
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.