Lernfeldkonzept und Prozessentwicklung

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
RVMFMJI1R6S
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Die neuen Berufsgesetze in der Alten- und
Krankenpflegeausbildung fordern eine Einführung des
Lernfeldkonzeptes (LFK) in den beruflichen Schulen
des Gesundheitswesens. Die praktische Umsetzung des
Konzeptes stellt die Schulen vor eine große Aufgabe:
weg vom Fächerkanon hin zum handlungsorientierten,
fächerübergreifenden Unterricht. Das führt zu
Veränderungen auf der curricularen,
organisatorischen, personalen und praktischen Ebene.
Im vorliegenden Buch wurde in Anlehnung an den
Pflegeprozess von Fichter/Meier ein praxisnaher
Implementierungsprozess PELS des LFKs entwickelt.
PELS erstreckt sich über Analyse-, Zielsetzungs-,
Vorbereitungs-, Implementierungs- und fortlaufender
Evaluierungsphase. Die einzelnen Phasen werden anhand
von Interviews mit Berufschullehrern und
Schuldirektoren mit Beispielen aus der
Implementierungspraxis gefüllt. Erfolgreiche und
weniger erfolgreiche Methoden der beteiligten Schulen
werden vorgestellt und theoretisch erörtert.
Die Resultate dieser Arbeit sollen als Anregung und
Hilfestellung zur Einführung des LFKs dienen. Dieses
Buch richtet sich an Berufsschulen, Pädagogen,
Studenten der Pädagogik und Wissenschaftler im
Gesundheitssektor.

Autorentext

Altenpflegerin, Studium der Pflegewissenschaft/Pflegemanagement(Diplom) an der Hochschule Neubrandenburg, Zusatzausbildung zurQualitätsbeauftragten und Internen Auditorin bei der DGQ,2004-2008 Lehrtätigkeit in der Altenpflege undHeilerziehungspflege in Teterow und in Leipzig, seit Februar 2008stellvertretende Pflegedienstleitung in Königstein.


Klappentext

Die neuen Berufsgesetze in der Alten- undKrankenpflegeausbildung fordern eine Einführung desLernfeldkonzeptes (LFK) in den beruflichen Schulendes Gesundheitswesens. Die praktische Umsetzung desKonzeptes stellt die Schulen vor eine große Aufgabe:weg vom Fächerkanon hin zum handlungsorientierten,fächerübergreifenden Unterricht. Das führt zuVeränderungen auf der curricularen,organisatorischen, personalen und praktischen Ebene.Im vorliegenden Buch wurde in Anlehnung an denPflegeprozess von Fichter/Meier ein praxisnaherImplementierungsprozess "PELS" des LFKs entwickelt.PELS erstreckt sich über Analyse-, Zielsetzungs-,Vorbereitungs-, Implementierungs- und fortlaufenderEvaluierungsphase. Die einzelnen Phasen werden anhandvon Interviews mit Berufschullehrern undSchuldirektoren mit Beispielen aus derImplementierungspraxis gefüllt. Erfolgreiche undweniger erfolgreiche Methoden der beteiligten Schulenwerden vorgestellt und theoretisch erörtert. Die Resultate dieser Arbeit sollen als Anregung undHilfestellung zur Einführung des LFKs dienen. DiesesBuch richtet sich an Berufsschulen, Pädagogen,Studenten der Pädagogik und Wissenschaftler imGesundheitssektor.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639170931
    • Sprache Deutsch
    • Genre Schulpädagogik
    • Größe H219mm x B151mm x T14mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639170931
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-17093-1
    • Titel Lernfeldkonzept und Prozessentwicklung
    • Autor Janet Schluppner
    • Untertitel Eine qualitative Studie zur Einführung neuerberufspädagogischer Konzepte an beruflichen Schulendes Gesundheitswesens
    • Gewicht 157g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 92

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.