Lernkulturen im Umbruch
Details
In den vier zentralen Sozialisationsfeldern 'Schule', 'Medien', 'Familie' und 'Jugend' lernen Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Lernkulturen. Die jeweiligen institutionellen Verankerungen des Lernens führen zu unterschiedlichen Formen der Ritualisierung, die zur Entstehung vielfältiger Lernkulturen beitragen. Sowohl für Institutionen als auch für ritualisierte Interaktionsverhältnisse ist die Frage der Tradierung, der Aushandlung und der performativen Veränderung von Lernprozessen zentral. Mit Hilfe empirisch gewonnenen Materials wird in rituellen Lernkulturen der performative Gehalt materieller Lernprozesse einschließlich ihrer symbolischen und imaginären Verweisungszusammenhänge untersucht.
Autorentext
Alle Autorinnen und Autoren sind bzw. waren Mitglieder des Sonderforschungsbereichs Kulturen des Performativen an der Freien Universität Berlin.
Prof. Dr. Christoph Wulf, PD Dr. Birgit Althans, Gerald Blaschke, Nino Ferrin, Freie Universität Berlin; Prof. Dr. Michael Göhlich, Universität Erlangen-Nürnberg; Dr. Benjamin Jörissen, Universität Magdeburg; Ruprecht Mattig, Freie Universität Berlin; Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann, Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin; Sebastian Schinkel, Freie Universität Berlin; Dr. Anja Tervooren, Universität Frankfurt/M.; Dr. Monika Wagner-Willi, Universität Zürich; Prof. Dr. Jörg Zirfas, Universität
Erlangen-Nürnberg
Inhalt
Rituelle Lernkulturen. Eine Einführung.- Rituelle Flexibilisierungen im Deutschunterricht. Von der Wissensvermittlung zum poietischen Lernen.- Rituelle Interaktionsmuster und Prozesse des Erfahrungslernens im Mathematikunterricht.- Der andere Unterricht: Kunst. Mimesis, Poiesis und Alterität als Merkmale performativer Lernkultur.- Transrituelle Lernkultur: Yoga in der Schule.- Die rituelle Gestaltung techno-sozialer Lernarrangements. Computerunterricht in der Schule und im Kinderclub.- Informelle Lernkulturen in Online-Communities. Mediale Rahmungen und rituelle Gestaltungsweisen.- Der Familienurlaub. Rituelle Praxis, Differenzbearbeitung und Lernprozesse.- Tanz, Prüfung und Wettkampf. Lernkultur jugendlicher Mädchen zwischen Ent- und Reritualisierung.- Ritualisierte Bewegungsexzesse. Gemeinschaftliches Lernen im Breakdance.- Ausblick: Lernkulturen im Umbruch. Zur Bedeutung von Ritualen und performativen Praktiken in Lernsituationen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531151755
- Auflage 2007
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2007
- EAN 9783531151755
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15175-5
- Veröffentlichung 16.01.2007
- Titel Lernkulturen im Umbruch
- Autor Christoph Wulf , Birgit Althans , Gerald Blaschke , Nino Ferrin , Michael Göhlich , Benjamin Jörissen , Ruprecht Mattig , Iris Nentwig-Gesemann , Sebastian Schinkel , Anja Tervooren , Monika Wagner-Willi , Jörg Zirfas
- Untertitel Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend
- Gewicht 466g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 350
- Lesemotiv Verstehen