Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lernoffensive für die Pflegeausbildung mit E-Learning
Details
Mit E-Learning soll die Pflegeausbildung für die Generation der "Digital Natives" attraktiver gestaltet werden. Die hypothetische Relevanz von Rahmenbedingungen wurde mit dieser Arbeit untersucht. Zunächst erfolgte dies anhand einer Analyse der einschlägigen Fachliteratur zu E-Learning und anschließend durch sechs qualitative und leitfadengestützte Expertinnen- und Experteninterviews. Mit den Ergebnissen aus den Interviews ließ sich die hypothetische Relevanz der Rahmenbedingungen bestätigen. Interessant ist die hohe Übereinstimmung der Ergebnisse aus der Literaturanalyse mit den Aussagen aus den Interviews. Abschließend wird eine Handlungsempfehlung, die sich an den Ergebnissen aus der Literatur und den Interviews orientiert, gegeben. Eine nachhaltige Implementierung von E-Learning-Innovationen bzw. von Blended Learning an der Pflegefachschule ist anhand der Empfehlung mit großer Wahrscheinlichkeit möglich.
Autorentext
Christa Knigge, Schulleitung, Bildungs-und Kompetenzmanagerin und Autorin, aufgewachsen in Witten an der Ruhr.Nach der Krankenpflege- und Lehrerausbildung in Frankfurt am Main arbeitet sie als Schulleitung einer Pflegeschule in Reinbek bei Hamburg. Im Master Studium wurde die Abschlussarbeit zum Thema E-Learning in der Pflege geschrieben.
Klappentext
Mit E-Learning soll die Pflegeausbildung für die Generation der "Digital Natives" attraktiver gestaltet werden. Die hypothetische Relevanz von Rahmenbedingungen wurde mit dieser Arbeit untersucht. Zunächst erfolgte dies anhand einer Analyse der einschlägigen Fachliteratur zu E-Learning und anschließend durch sechs qualitative und leitfadengestützte Expertinnen- und Experteninterviews. Mit den Ergebnissen aus den Interviews ließ sich die hypothetische Relevanz der Rahmenbedingungen bestätigen. Interessant ist die hohe Übereinstimmung der Ergebnisse aus der Literaturanalyse mit den Aussagen aus den Interviews. Abschließend wird eine Handlungsempfehlung, die sich an den Ergebnissen aus der Literatur und den Interviews orientiert, gegeben. Eine nachhaltige Implementierung von E-Learning-Innovationen bzw. von Blended Learning an der Pflegefachschule ist anhand der Empfehlung mit großer Wahrscheinlichkeit möglich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639868906
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639868906
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-86890-6
- Veröffentlichung 01.10.2015
- Titel Lernoffensive für die Pflegeausbildung mit E-Learning
- Autor Christa Knigge
- Untertitel Wissenschaftliche Analyse der Bedingungen u. Voraussetzungen zur nachhaltigen Einfhrung von E-Learning in der Pflege
- Gewicht 161g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 96