Lernort: Werkstatt

CHF 43.55
Auf Lager
SKU
CCCPVM9QDSM
Stock 22 Verfügbar

Details

Das Buch führt in die Rahmenbedingungen und unterschiedlichen Formen geregelten Lernens in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen ein. Die Autor*innen nehmen weiterhin die praktische und zeitgemäße Umsetzung bei zentralen Themen in den Blick und zeigen auf, dass berufliche Bildung nicht auf den Berufsbildungsbereich begrenzt ist.

Berufliche Bildung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Fachkräfte stehen täglich vor der Herausforderung, die Vorgaben der Leistungsträger und des Gesetzgebers angemessen und bedarfsgerecht umzusetzen und ihrem Förderauftrag im Werkstattalltag zu entsprechen. Dieses Buch führt in die Rahmenbedingungen geregelten Lernens in Werkstätten und die unterschiedlichen Formen des Lernens ein und nimmt auch die praktische Umsetzung in den Blick: Erstellung von Lerneinheiten, Entwicklung einer Lernplattform, berufliche Bildung auf Außenarbeitsplätzen und Dokumentation von Bildungsprozessen. Zahlreiche Downloadmaterialien unterstützen den Praxistransfer und ermutigen Mitarbeitende, ihren Bildungsauftrag zeitgemäß umzusetzen und weiterzuentwickeln.

Autorentext

Gerd Grampp war Professor für Theorie und Praxis der Rehabilitation in Jena und begleitete Projekte zur beruflichen Bildung in der Werkstatt und zur Entwicklung von ICF-basierten Instrumenten in der Praxis der Rehabilitation. Arbeitsschwerpunkte sind weiterhin Management von Teilhabe als Auftrag des BTHG sowie Konzeptentwicklung zur Umsetzung des UN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderung.


Inhalt
Vorwort Berufliche Bildung ist kein Selbstzweck 11 Irmgard Plößl Lernen kompakt Die Inhalte des Buches in Kürze 14 Gerd Grampp Lernen geregelt Vorschriften und Vorgaben 18 Gerd Grampp Verharren statt Verändern Entwicklung der Rahmenbedingungen 18 Instrumente zur Bedarfsermittlung in der Werkstatt 25 Lernen arbeitslebensbegleitend Lernarten und Lernformen 29 Gerd Grampp Lernen vor der Arbeit 30 Lernen neben der Arbeit 34 Lernen in der Arbeit 37 Lernen kompetenzorientiert Kompetenzmodelle und Lernziele 42 Gerd Grampp Fachkonzept der Bundesagentur für Arbeit 42 Bundesinstitut für berufliche Bildung 43 Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen 44 Der Kompetenz-hybrid-Ansatz (K-hyb) Person und Umwelt 46 Lernen strukturiert Rahmenpläne und Bausteine 53 Gerd Grampp Strukturierung der Lerninhalte in der Berufsausbildung 54 Strukturierung der Lerninhalte in der angemessenen beruflichen Bildung 57 Lernen praktisch Arbeitspädagogische Instrumente zur Gestaltung von Bildung und Arbeit 64 Gerd Grampp Arbeitspädagogik als Grundlage des Lernens 64 Arbeitspädagogik und das Lernen vor und neben der Arbeit 66 Arbeitspädagogik und das Lernen in der Arbeit 71 Lernen extern am Beispiel des Frankfurter Vereins 81 Dieter Debus, Marie-Theres Wuth Prämissen beruflicher Bildung 81 Berufliche Qualifizierung 85 Praxisbeispiel Herr Finke 88 Lernen systematisiert Lerneinheiten von allen für alle erstellen 94 Susanne Anker Die Schulungen Mitarbeitende qualifizieren 95 Die Lerneinheiten standardisierte Erstellung 96 Die Datenbank Lerneinheiten gezielt auswählen und einsetzen 100 Die Digitalisierung als Auftrag für die Zukunft 102 Lernen unterstützt Selbstbestimmung fördern für die Praxis 104 Paul Birsens Selbstbestimmung ermöglichen 105 Methodik und Didaktik Begriffsklärung 106 Die Themenzentrierte Interaktion 107 Entwicklung und Erhaltung der beruflichen Handlungskompetenz 110 Persönlichkeitsentwicklung durch teilautonome Gruppenarbeit 112 Berufliche Bildung als gemeinsame Aufgabe 113 Lernen digitalisiert Die Lernwelt didab 118 Bastian Thiedau und Dörte Ulka Engelkes Digitale Bildung für Menschen mit Behinderung 118 Die E-Learning-Plattform didab 122 didab in der beruflichen Qualifizierung und Persönlichkeitsentwicklung 125 Berufliche Bildung wird zunehmend digital 129 Lernen dokumentiert Lernprozesse digital verwalten 131 Ulrich Schlösser und Dieter Weber Anforderung an EDV-gestützte Dokumentation von Lernprozessen 132 Dokumentieren mit dem TeilhabeManagementSystem 135 Lernen bilanziert Die Entwicklung der Werkstatt als Lernort 144 Gerd Grampp Literatur 146

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783867392938
    • Auflage 1. A.
    • Editor Gerd Grampp
    • Sprache Deutsch
    • Genre Klinische Fächer
    • Größe H240mm x B165mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783867392938
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-86739-293-8
    • Veröffentlichung 24.02.2022
    • Titel Lernort: Werkstatt
    • Untertitel Grundlagen, Strukturen, Instrumente, Praxis
    • Herausgeber Balance Buch + Medien
    • Anzahl Seiten 150
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.