Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen
Details
Der Titel des vorliegenden Bandes greift den Wandel von einer Lehr- hin zu einer Lernkultur auf. Im Zentrum dieses Wandels steht eine konsequente Berücksichtigung der Perspektive der Lernenden. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die sich auf zwei Indikatoren dieses Wandels konzentrieren: die Einführung von Lerntagebüchern und die Implementierung von Portfolios im Bildungsbereich, und zwar im schulischen Unterricht, in der Lehrer-Grundausbildung sowie in der Weiterbildung.
Autorentext
Tina Hascher, geboren 1965, Prof. Dr. phil., Direktorin am Sekundarlehramt und Leiterin der Forschungsstelle für Schulpädagogik und Fachdidaktik, Universität Bern.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Emotionen im Lehr-Lernprozess, Wohlbefinden, Lernen aus Fehlern, Gesundheitsförderung in der Schule, Schulentwicklung, Jugendalter, Lehrerbildung. Michaela Gläser-Zikuda ist Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Klappentext
Es werden praxis-bezogene Erfahrungen, und aktuelle Erkennt-nisse aus der Forschung zum Potenzial des Lerntagebuch- und Portfolio-Ansatzes präsentiert.
Inhalt
Vorwort und Dank ...................................................................................... 5 Inhalt ........................................................................................................... 7 Michaela Gläser-Zikuda und Tina Hascher Zum Potenzial von Lerntagebuch und Portfolio ......................................... 9 Teil 1: Grundilberlegungen zur neuen Lernkultur und zur Arbeit mit Lerntagebuch bzw. Portfolio 1 Tina Hascher und Hermann Astleitner Blickpunkt Lernprozess ............................................................................ 25 2 Gerd Bräuer Portfolios in der Lehrerausbildung als Grundlage für eine neue Lernkultur in der Schule ..................................................... .45 3 Thomas Häcker Portfolio - ein Medium im Spannungsfeld zwischen Optimierung und Humanisierung des Lernens ......................... 63 4 Urban Lissmann Beurteilungsraster und Portfoliobeurteilung ............................................. 87 5 Felix Winter Fragen der Leistungsbewertung beim Lerntagebuch und Portfolio ........................................................................................... 109 Teil 2: Lerntagebilcher in Forschung und Praxis 6 Nadja Badr Goetz und Urs Ruf Das Lernjournal im dialogisch konzipierten Unterricht ......................... 133 7 Meike Landmann und Bernhard Schmitz Welche Rolle spielt Self-Monitoring bei der Selbstregulation und wie kann man mit Hilfe von Tagebüchern die Selbstregulation fördem? ...................................... 149 8 Birgit Spinath Ein Lerntagebuch zur Förderung motivationsbezogener Voraussetzungen für Lern- und Leistungsverhalten bei Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf.. ........................ 171 Teil 3: Portfolios in Forschung und Praxis 9 Michaela Gläser-Zikuda & Tanja Lindacher Portfolioarbeit im Unterricht - praktische Umsetzung und empirische ÜberprUfung .................................... ........................... .... 189 10 Elfriede Schmidinger Das Leseportfolio als persönlicher Lernbegleiter zu den Bildungsstandards Deutsch / Lesen ......................... ... ................. 205 11 Birgit Brauer Portfolios zur Unterstützung der Selbstreflexion - Eine Untersuchung zur Arbeit mit Portfolios in der Hochschullehre ........................................................ .............. ....... 23 5 12 Ilse Brunner und Julia Born Arbeiten mit Portfolios - Erfahrungen mit einem Online-Seminar ...................................... .......... ......... ................. .. 267 13 Tina Hascher Lerntagebuch und Portfolio - Ermöglichung echter Lernzeit ... ............................................................. 295 Autorinnen und Autoren .. ... ...... ... ...... ........... ....... ................................... 302
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783781515314
- Auflage 1., Aufl.
- Editor Michaela Gläser-Zikuda, Tina Hascher
- Sprache Deutsch
- Genre Schulpädagogik
- Größe H211mm x B146mm x T22mm
- Jahr 2007
- EAN 9783781515314
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7815-1531-4
- Veröffentlichung 31.03.2007
- Titel Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen
- Untertitel Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis
- Gewicht 400g
- Herausgeber Klinkhardt, Julius
- Anzahl Seiten 304
- Lesemotiv Verstehen