Lernziel Europa
Details
Dieser Sammelband beleuchtet in 15 Beiträgen die Vielfalt der Europäischen Union (EU), ihrer Politik und Prozesse aus unterschiedlichen Perspektiven heraus. Dabei zeichnet er sich durch eine hohe Interdisziplinarität aus: Die Beiträge entstammen der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Kulturwissenschaft und Betriebswirtschaft und sind drei thematischen Blöcken zugeordnet. Im ersten Teil werden die Grundlagen für ein umfassendes Verständnis der EU gelegt. Der zweite Teil befasst sich mit einigen für das Zusammenwachsen Europas wichtigen Politikfeldern der EU. Im dritten Teil wird mit «Management» ein Handlungsbereich thematisiert, der in Europa-Studien bislang kaum untersucht wurde. Die überwiegende Zahl der an dieser Publikation beteiligten Autorinnen und Autoren lehren an Hochschulen und Universitäten in Deutschland.
Autorentext
Florian T. Furtak ist Professor für Europäisches Recht und Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Europäische Integration an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
Bernd Groß ist Dozent an der Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes mit den Schwerpunkten öffentliche Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Europa.
Klappentext
Dieser Sammelband beleuchtet in 15 Beiträgen die Vielfalt der Europäischen Union (EU), ihrer Politik und Prozesse aus unterschiedlichen Perspektiven heraus. Dabei zeichnet er sich durch eine hohe Interdisziplinarität aus: Die Beiträge entstammen der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Kulturwissenschaft und Betriebswirtschaft und sind drei thematischen Blöcken zugeordnet. Im ersten Teil werden die Grundlagen für ein umfassendes Verständnis der EU gelegt. Der zweite Teil befasst sich mit einigen für das Zusammenwachsen Europas wichtigen Politikfeldern der EU. Im dritten Teil wird mit «Management» ein Handlungsbereich thematisiert, der in Europa-Studien bislang kaum untersucht wurde. Die überwiegende Zahl der an dieser Publikation beteiligten Autorinnen und Autoren lehren an Hochschulen und Universitäten in Deutschland.
Inhalt
Inhalt: Florian T. Furtak/Bernd Groß: Einleitung Juliane Wernet: Historische Ausgangslage und Entwicklung der EU Olaf Leiße: Die Europäisierung der Nationalstaaten Siegfried Schieder: Europäische Integrationstheorien Manfred Peter: Strukturen, Organe und institutionelle Beziehungen der EU nach dem Vertrag von Lissabon Günter Schmidt: Grundzüge der Europäischen Rechtsordnung Hartmut Aden: Haushalt und Finanzierung in der EU Florian T. Furtak: Die EU zwischen Erweiterung und Vertiefung Hans Ullmann: Europäisierung der Wirtschaftspolitik: Ziele, Instrumente, Handlungsfelder Hans-Peter von Stoephasius: Der Wettbewerb im europäischen Binnenmarkt Daniela A. Heid: Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in der EU Torsten Stein: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik in der EU Olga Rösch: Europäisches Verwaltungsmanagement in einer sich kulturell verändernden Gesellschaft Alexander Scheitza/Carola Hodyas: Interkulturelle Herausforderungen des Managements EU-geförderter Projekte Hans Gerd Reiter: Human Resource Management und Führungskultur in Mittel- und Osteuropa Hans-Jürgen Schmidt: New Public Management - Eine europäische Herausforderung für öffentliche Verwaltungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631634561
- Editor Florian T. Furtak, Bernd Groß
- Genre Politik-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 384
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Gewicht 596g
- Untertitel Integrationsfelder und -prozesse
- Titel Lernziel Europa
- ISBN 978-3-631-63456-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783631634561
- Jahr 2012
- Größe H223mm x B157mm x T30mm
- Sprache Deutsch