Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Les gènes du CMH chez les échinodermes
Details
En 1980, nous avons découvert les lymphocytes T et B des étoiles de mer chez les Echinodermata. Chez ces derniers, nous découvrons également, après des études génomiques, les gènes IGKAPPA chez les Astérides, les Ophuiridés, les Crinoïdes, le gène du fragment Fab, le gène du récepteur Fc, le gène du récepteur CR et enfin les gènes du CMH. Parmi les gènes du CMH, les gènes HLA-B, HLA-E, HLA-DRB1, HLA-DQB1 apparaissent dans les génomes des Echinodermata sauf celui des Echinides (très étudié). Nous pensons qu'il s'agit d'un big-bang dans l'histoire de la science.
Autorentext
Geboren 1941 in Saint-Benoit-sur Loire (Region Centre). Nach dem Studium an der Katholischen Universität Angers erwarb ich einen Master in Biologie. Nach 10 Jahren Forschung wurde ich Doktor der Naturwissenschaften und "Maître de Conférences" an der Universität Orléans, wo ich das Labor für "Immunologie der Wirbellosen" leitete.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Französisch
- Titel Les gènes du CMH chez les échinodermes
- Veröffentlichung 10.06.2022
- ISBN 6204851608
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786204851600
- Jahr 2022
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Autor Michel Leclerc
- Gewicht 96g
- Anzahl Seiten 52
- Herausgeber Editions Notre Savoir
- GTIN 09786204851600