Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten

CHF 47.55
Auf Lager
SKU
614ID58PT5G
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Wenn Kinder einen gestörten oder gehemmten Zugang zur Sprache entwickelt haben, kann es ab dem 1. Schuljahr zu Misserfolgserlebnissen und weiteren Ängsten kommen, welche die Entwicklung des Lese- und Rechtschreibens belasten. Der tiefere Grund für das Entstehen von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern ist oft nicht in einer angeborenen oder erworbenen Schwäche zu suchen, sondern in dem Bedürfnis, sich in die eigene Phantasie-, Spiel- und Wahrnehmungswelt zurückzuziehen, um sich so vor den sprachgewaltigen Anforderungen Erwachsener zu schützen. Daraus entstehen Schwierigkeiten, die spätestens im ersten Schuljahr sichtbar werden und die dazu führen können, dass diese Kinder stigmatisiert werden, weil man sie mit dem Standard des Lese- und Rechtschreibens der Jahrgangsklasse vergleicht, die sie nicht erfüllen wollen oder können. Auch verhätschelte Wunderkinder kann dieses Schicksal in der ersten Klasse ereilen wie zum Beispiel den berühmten Schriftsteller Jean Paul Sartre und den nicht minder berühmten Gustave Flaubert. Der Autor dieses Buches konnte das Phänomen der Lese- und Rechtschreibnot dieser beiden berühmten Schriftsteller beim Schulbeginn nachzeichnen, weil durch Sartres Die Wörter und sein Monumentalwerk über Gustave Flauberts Leben und Werk Der Idiot der Familie detaillierte Einsichten in die frühkindliche Konfrontierung dieser beiden Personen mit Sprache möglich sind. Das Frühwerk Flauberts bietet zudem Einblicke in die Verarbeitung der tiefen Wunde, die ihm Erwachsene, vor allem sein Vater, zufügten, indem sie ihn durch ihre Ansprache aus seiner Phantasiewelt rissen und sich über seinen idiotischen Gesichtausdruck amüsierten.

Klappentext

Wenn Kinder einen gestörten oder gehemmten Zugang zur Sprache entwickelt haben, kann es ab dem 1. Schuljahr zu Misserfolgserlebnissen und weiteren Ängsten kommen, welche die Entwicklung des Lese- und Rechtschreibens belasten. Der tiefere Grund für das Entstehen von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern ist oft nicht in einer angeborenen oder erworbenen Schwäche zu suchen, sondern in dem Bedürfnis, sich in die eigene Phantasie-, Spiel- und Wahrnehmungswelt zurückzuziehen, um sich so vor den sprachgewaltigen Anforderungen Erwachsener zu schützen. Daraus entstehen Schwierigkeiten, die spätestens im ersten Schuljahr sichtbar werden und die dazu führen können, dass diese Kinder stigmatisiert werden, weil man sie mit dem Standard des Lese- und Rechtschreibens der Jahrgangsklasse vergleicht, die sie nicht erfüllen wollen oder können. Auch verhätschelte Wunderkinder kann dieses Schicksal in der ersten Klasse ereilen wie zum Beispiel den berühmten Schriftsteller Jean Paul Sartre und den nicht minder berühmten Gustave Flaubert. Der Autor dieses Buches konnte das Phänomen der Lese- und Rechtschreibnot dieser beiden berühmten Schriftsteller beim Schulbeginn nachzeichnen, weil durch Sartres Die Wörter und sein Monumentalwerk über Gustave Flauberts Leben und Werk Der Idiot der Familie detaillierte Einsichten in die frühkindliche Konfrontierung dieser beiden Personen mit Sprache möglich sind. Das Frühwerk Flauberts bietet zudem Einblicke in die Verarbeitung der tiefen Wunde, die ihm Erwachsene, vor allem sein Vater, zufügten, indem sie ihn durch ihre Ansprache aus seiner Phantasiewelt rissen und sich über seinen idiotischen Gesichtausdruck amüsierten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783941482678
    • Sprache Deutsch
    • Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
    • Größe H210mm x B148mm x T10mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783941482678
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-941482-67-8
    • Veröffentlichung 28.06.2010
    • Titel Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
    • Autor Lothar Albert
    • Untertitel Jean Paul Sartre und Gustave Flaubert - zwei berhmte Schriftsteller beim Schulbeginn in Lese-/Rechtschreibnot
    • Gewicht 202g
    • Herausgeber Europäischer Hochschulverlag
    • Anzahl Seiten 132

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470