Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lesebuch zur Geschichte Bayerns
CHF 317.30
Auf Lager
SKU
BO3TA99LN5S
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025
Details
Frontmatter -- Vorwort -- A. Verzeichnis des Inhalts -- B. Verzeichnis der Abbildungen -- Druckberichtigungen -- 1. Bayernlied -- 2. Wohnsitze, Namen und Sprache, Herkunft des Bayernvolkes -- 3. Die vorgeschichtliche geil des Landes -- 4. Das Land im Dämmerlichte der Geschichte -- 5. Auf dem Kastrum zur Pfünz (ad pontes) bei Eichstätt -- 6. Das Land unter der Herrschaft der Römer -- 7. Die Römerstratze -- 8. Ausbreitung des Christentums in den bayerischen Landen, Grundlegung der bayerischen Kirchenverfassung -- 9. Der Sturz Tassilos -- 10. Kolonisierende und germanisierende Tätigkeit des bayerischen Stammes, insbesondere aus dem Nordgau -- 11. Kloster Tegernsee -- 12. Die Ungarnschlacht an der Ennsburg (am 5. Juli 907) -- 13. Markgraf Luitpolds Heldentod in der Ungarnschlacht (907) -- 14. Die Ahnherrn des Wittelsbacher Fürstengeschlechts -- 15. Die Gründung des Bistums Bamberg -- 16. Der Bamberger Dom -- 17. Der Bayernstamm im alldeutschen Schrifttum -- 18. Bayerische Stammesangehörige als Vertreter des mittelalterlichen Chronistenstils -- 19. Der Regensburger Dom -- 20. Die Versöhnten -- 21. Deutsche Treue -- 22. Kloster Ettal und der Pfassenwinkel -- 23. Kaiser Ludwigs Ende -- 24. Die Residenzen der bayerischen Herzoge -- 25. Die Anfänge der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt -- 26. Die Einführung und Entwicklung der Buchdruckerkunst in Bayern bis zum Jahre 1500 -- 27. Eine Festschule der Meistersinger -- 28. Ritter, Tod und Teufel (Kupferstich von A. Dürer) -- 29. Albrecht Dürer -- 30. Zur Geburtsfeier Albrecht Dürers -- 31. Nürnberg und feine Kunst -- 32. Die K. Hof- und Staatsbibliothek in München -- 33. Der Trifels -- 34. Herzog Wilhelm V. von Bayern als Kunstfreund -- 35. Augsburger Studien -- 36. Anteil bedeutender Bayern an der Begründung der modernen naturwissenschaftlichen Forschungsmethode im 17. Jahrhundert -- 37. Der Winterkönig -- 38. Tillys letzte Tage -- 39. Ein bayerischer Reitergeneral im Dreißigjährigen Kriege -- 40. Die Schlacht bei Alerheim an der Wörnitz gegen das französisch-weimarisch-hessische Heer 1645 -- 41. Was uns die Residenzfassade Kurfürst Maximilians I. sagt -- 42. Charakterbild des Kurfürsten Maximilian I -- 43. Kurfürst Maximilian I. als Dürersammler -- 44. Karl Ludwigs Rückkehr in die Pfalz (2. Oktober 1649) -- 45. Der Bucintoro auf dem Starnberger See -- 46. Der bayerische Hof im Zeitalter des fürstlichen Absolutismus -- 47. Schleitzheim -- 48. Kurfürst Max Emanuel im Türkenkriege 16831688 -- 49. Elisabeth Charlotte und das Heidelberger Schloß -- 50. Träume sind Schäume -- 51. Kurfürst Max Emanuel am Scheidewege -- 52. Der Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges -- 53. Das G'sangl von Anno 1705 -- 54. Die Sendlinger Bauernschlacht (1705) -- 55. Eine Szene aus der Sendlinger Bauernschlacht -- 56. Würzburg, die alte Bischofsstadt am Main -- 57. Der kurfürstliche Hofbaumeister Franz Luvillies der Altere -- 58. Gründung der Akademie der Wissenschaften zu München 1759 -- 59. Kulturelle Zustande in Bayern während der Regierung des Kurfürsten Max III. Joseph -- 60. Herzogin Maria Anna von Bayern -- 61. Die Austrocknung und Besiedelung des Donaumoores unter dem Kurfürsten Karl Theodor -- 62. Die letzten Jahrzehnte der Ludwig-Maximilians Universität in Ingolstadt -- 63. Ein Urteil über den bayerischen Volkscharakter -- 64. Eine Jugenderinnerung an Westenrieder -- 65. Eine geistliche Stabt -- 66. Der Übergang des Kurfürstentums Pfalz-Bayern an das Haus Pfalz-Zweibrücken -- 67. Johann Konrad Grübe! als Chronist des Lüneviller Friedens -- 68. Napoleon bei Abensberg und Regensburg -- 69. Das bayerische Heer in den Jahren 1800 mit 1812 -- 70. Die Schlacht bei Hanau am 30. und 31. Oktober 1813 -- 71. Anteil hervorragender Bayern an der Entwicklung der Technik -- 72. Die Isar als Derkehrsftrahe einst und jetzt -- 73. Ein Königsidyll vom Tegernsee -- 74. Des Kurfürsten und Königs Max I. Joseph innere und äußere Politik -- 75. Ode an König L
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486735475
- Editor Otto Kronseder
- Schöpfer Otto Kronseder
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2019
- Größe H246mm x B175mm x T42mm
- Jahr 1906
- EAN 9783486735475
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-486-73547-5
- Veröffentlichung 01.01.1906
- Titel Lesebuch zur Geschichte Bayerns
- Gewicht 1294g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 656
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Regional- und Ländergeschichte
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung