Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lesen am Bildschirm
Details
Mit der steigenden Vielfalt der Angebote moderner Technik liest eine immer größer werdende Zahl von Leser(inne)n mittlerweile am Bildschirm. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen dem Lesen von digitaler und digitalisierter Literatur an PC-, Notebook- und Handheld-Bildschirmen auf der einen und dem von gedruckten Büchern auf der anderen Seite und untersucht im Rahmen eines Forschungsberichtes, inwiefern sich dabei Einflüsse auf den Leseprozess ergeben. Ausgehend von einem Lesebegriff, der Lesen als einen aktiven sowie sinnlichen und aus mehreren Teilprozessen bestehenden Vorgang definiert, sowie den wissenschaftlichen Disziplinen der Bibliographie und Mediologie wird die medientheoretische Grundlage für die Auseinandersetzung mit einem umfangreichen Korpus von interdisziplinären wissenschaftlichen Studien aus einem Zeitraum von 1999-2011 geschaffen. Ziel des Forschungsberichtes ist es, so aktuell wie möglich eventuelle Einflüsse bezüglich der sieben Dimensionen Aufmerksamkeit und Inhaltsverständnis , Eintauchen in den Text , Materialität , Mobilität und der Körper beim Lesen , Emotionale Faktoren , (Nicht-)Lineares Lesen , sowie Tücken der Technik zu untersuchen.
Autorentext
Mag. Sandra Duffek: Studium der Deutschen Philologie und der Anglistik und Amerikanistik an der Universität Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Lesen am Bildschirm
- Veröffentlichung 20.11.2013
- ISBN 978-3-639-49230-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783639492309
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Autor Sandra Duffek
- Untertitel Digitale und digitalisierte Literatur und ihr Einfluss auf den Leseprozess: Ein Forschungsbericht
- Gewicht 244g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 152
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- GTIN 09783639492309