Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lesen und Schreiben im Kontext der kritischen Alphabetisierung
Details
Diese Untersuchung, die im Rahmen eines Postgraduiertenkurses im engeren Sinne durchgeführt wurde, schlägt vor, die Alphabetisierung von Kindern in einer kritischen Dimension auf der Grundlage der Vorschläge von Paulo Freire zu reflektieren. Wenn man auf diese Weise über Alphabetisierung nachdenkt, muss man nach den Grundsätzen fragen, die den verschiedenen Vorstellungen vom Prozess des Lehrens und Lernens des Lesens und Schreibens zugrunde liegen, d.h. welches Modell der Alphabetisierung man hat oder haben möchte; was mit Lesen und Schreiben gemeint ist. Das bedeutet, dass man anerkennen muss, dass es die erkenntnistheoretischen und politischen Annahmen sind, die den Entscheidungen über die Alphabetisierung zugrunde liegen, die im Klassenzimmer getroffen werden und sich in der Auswahl der Inhalte, der Methoden, der Ressourcen und der Materialien und vor allem in den sozialen Beziehungen niederschlagen, die im pädagogischen Handeln entstehen.
Autorentext
Master in Pädagogik (PUC-SP), Spezialist für Grundlagen einer Erziehung zum Denken (PUC-SP), Spezialist für Schulmanagement, Diplom-Pädagoge (USP), Forscher und Ausbilder (PUC-SP) und Universitätsdozent.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207133048
- Genre Rhetorik & Briefe schreiben
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 96
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207133048
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-13304-8
- Veröffentlichung 04.02.2024
- Titel Lesen und Schreiben im Kontext der kritischen Alphabetisierung
- Autor Edilene de Oliveira Francisco Souza
- Untertitel Paulo Freires Vorschlge fr die Alphabetisierung mit Kindern
- Gewicht 161g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen