Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
LesenSchreibenLesen in der Sekundarstufe I
Details
Eine grundlegende Aufgabe des Deutschunterrichtes in der Sekundarstufe I ist es, Schülerinnen in der Aneignung von Grundkompetenzen im Lesen und Schreiben zu unterstützen sowie Einblicke in die literale und orale Kultur und Praxis zu vermitteln. Aufgabenarrangements, die das Lesen, Schreiben und Sprechen verknüpfen, also einen integrativen Unterricht ermöglichen, werden dabei als wesentlich gesehen. Sie leiten Schülerinnen an, eigenverantwortlich Arbeitsaufträge sowohl individuell als auch im Team zu bearbeiten und so essenzielle Kompetenzen zu trainieren. Der vorliegende Band bietet zunächst Einblicke in aktuelle deutschdidaktische und pädagogische Theorie und Forschung. Er stellt schließlich eine qualitative Studie in der Sekundarstufe I vor. Sie nimmt die Lese- und Schreibprozesse sowie die Schreibprodukte in einem auf Aufgabenarrangements basierenden Deutschunterricht aus verschiedenen Perspektiven in den Blick.
Autorentext
Elfriede Witschel war an der der PH Kärnten als Lehrende in Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie in der Forschung tätig. Christina Korenjak ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Kärnten und Lehrende in Aus-, Fort- und Weiterbildung. Monika Raffelsberger-Raup ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Kärnten und Lehrende in der Aus- und Fortbildung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783706562065
- Editor Christina Korenjak, Monika Raffelsberger-Raup, Elfriede Witschel
- Sprache Deutsch
- Größe H234mm x B156mm x T16mm
- Jahr 2022
- EAN 9783706562065
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7065-6206-5
- Veröffentlichung 24.10.2022
- Titel LesenSchreibenLesen in der Sekundarstufe I
- Untertitel Einblicke in Theorie, Empirie und Praxis
- Gewicht 373g
- Herausgeber StudienVerlag
- Anzahl Seiten 214
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien