Lesesozialisation am Beispiel Finnland

CHF 61.65
Auf Lager
SKU
N5LC14GI0BR
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Finnland setzt Maßstäbe hinsichtlich erfolgreicher Lesesozialisation. Dies bestätigen die wiederholt hervorragenden Ergebnisse der PISA-Studie in den letzten Jahren. Außerdem gilt es als Vorzeigeland, in dem jedem Kind die gleichen Bildungschancen geboten werden. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung sozialisatorischer Bedingungen von Lesekompetenz. Individuelle Lesermerkmale, wie das Geschlecht, der Aspekt des Alters sowie der Motivation werden auf ihren Einfluss und ihre Relevanz für die Entwicklung von Lesekompetenz hin überprüft. Aber auch die Bedeutung der Familie und der Schule für die Ausbildung einer kompetenten Lesefähigkeit werden analysiert. Ziel ist es Maßnahmen zur Förderung der Lesekompetenz abzuleiten. Dafür wird Finnland als Leseland herangezogen und auf verschiedene Aspekte hin untersucht, die daran Teil haben. Schließlich folgt die Dokumentation beeinflussbarer Faktoren sowie sensibler Phasen für eine erfolgreiche Entwicklung von Lesekompetenz und die Aufführung aktueller Leseförderungsinitiativen in Deutschland.

Autorentext

Silvia Unger, M. A., geboren am 27.02.1983 in Erlabrunn: Studium der Erziehungswissenschaft, Germanistik, Romanistik (Spanisch) und Auslandsgermanistik/ Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universidad de Santiago de Compostela/ Spanien. Pädagogische Mitarbeiterin der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg.


Klappentext

Finnland setzt Maßstäbe hinsichtlich erfolgreicher Lesesozialisation. Dies bestätigen die wiederholt hervorragenden Ergebnisse der PISA-Studie in den letzten Jahren. Außerdem gilt es als Vorzeigeland, in dem jedem Kind die gleichen Bildungschancen geboten werden. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung sozialisatorischer Bedingungen von Lesekompetenz. Individuelle Lesermerkmale, wie das Geschlecht, der Aspekt des Alters sowie der Motivation werden auf ihren Einfluss und ihre Relevanz für die Entwicklung von Lesekompetenz hin überprüft. Aber auch die Bedeutung der Familie und der Schule für die Ausbildung einer kompetenten Lesefähigkeit werden analysiert. Ziel ist es Maßnahmen zur Förderung der Lesekompetenz abzuleiten. Dafür wird Finnland als "Leseland" herangezogen und auf verschiedene Aspekte hin untersucht, die daran Teil haben. Schließlich folgt die Dokumentation beeinflussbarer Faktoren sowie sensibler Phasen für eine erfolgreiche Entwicklung von Lesekompetenz und die Aufführung aktueller Leseförderungsinitiativen in Deutschland.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639185669
    • Genre Bildungswesen
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 100
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639185669
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-18566-9
    • Titel Lesesozialisation am Beispiel Finnland
    • Autor Silvia Unger
    • Untertitel Sozialisatorische Bedingungen des Erwerbs von Lesekompetenz und ihre Beeinflussbarkeit
    • Gewicht 165g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470