Let's Play oder Game Over?

CHF 22.40
Auf Lager
SKU
1VRRV4TD6QV
Stock 3 Verfügbar

Details

Sebastian Ostritsch wirft einen ethischen Blick auf die neuartige Kulturform Computerspiel und fragt nach ihrem Verhältnis zu Moral und Glück sowie nach Chancen und Gefahren des Gaming, ganz ohne Verharmlosung und Alarmismus.


Spielen Töten Leben Gut und Böse in virtuellen Welten

Der Computer ändert alles, auch das Spiel der Menschen. Sebastian Ostritsch wirft einen ethischen Blick auf die neuartige Kulturform Computerspiel und fragt nach ihrem Verhältnis zu Moral und Glück sowie nach Chancen und Gefahren des Gaming. Er macht das Neue und Einzigartige des Computerspielens sichtbar. Mit Hilfe der Philosophiegeschichte erklärt Ostritsch, worin genau die ethischen Herausforderungen bestehen und wie sich Spiele auf die Realität jenseits des Bildschirms auswirken können.

Dieses Buch wird nicht nur der Erfahrungswelt der Gamer gerecht, sondern berücksichtigt auch die empirische Forschung zum Thema, erteilt dabei aber Verharmlosung wie Alarmismus gleichermaßen eine Absage.


In seinem neuen Buch wirft Sebastin Ostritsch einen ethischen Blick auf digitale Spiele und untersucht deren Verhältnis zu Moral und Glück sowie nach Chancen und Gefahren des Gaming.

Autorentext
Sebastian Ostritsch, geboren 1983, ist promovierter Philosoph. Er lehrt und forscht am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart. Außerdem ist Sebastian Ostritsch leidenschaftlicher Computerspieler. Als Philosoph, Gamer und Vater durchdringt er das Thema intellektuell wie emotional.

Klappentext

Spielen - Töten - Leben - Gut und Böse in virtuellen Welten

Der Computer ändert alles, auch das Spiel der Menschen. Sebastian Ostritsch wirft einen ethischen Blick auf die neuartige Kulturform "Computerspiel" und fragt nach ihrem Verhältnis zu Moral und Glück sowie nach Chancen und Gefahren des Gaming. Er macht das Neue und Einzigartige des Computerspielens sichtbar. Mit Hilfe der Philosophiegeschichte erklärt Ostritsch, worin genau die ethischen Herausforderungen bestehen und wie sich Spiele auf die Realität jenseits des Bildschirms auswirken können.

Dieses Buch wird nicht nur der Erfahrungswelt der Gamer gerecht, sondern berücksichtigt auch die empirische Forschung zum Thema, erteilt dabei aber Verharmlosung wie Alarmismus gleichermaßen eine Absage.


Zusammenfassung

Spielen Töten Leben Gut und Böse in virtuellen Welten

Der Computer ändert alles, auch das Spiel der Menschen. Sebastian Ostritsch wirft einen ethischen Blick auf die neuartige Kulturform Computerspiel und fragt nach ihrem Verhältnis zu Moral und Glück sowie nach Chancen und Gefahren des Gaming. Er macht das Neue und Einzigartige des Computerspielens sichtbar. Mit Hilfe der Philosophiegeschichte erklärt Ostritsch, worin genau die ethischen Herausforderungen bestehen und wie sich Spiele auf die Realität jenseits des Bildschirms auswirken können.

Dieses Buch wird nicht nur der Erfahrungswelt der Gamer gerecht, sondern berücksichtigt auch die empirische Forschung zum Thema, erteilt dabei aber Verharmlosung wie Alarmismus gleichermaßen eine Absage.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783423263535
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H205mm x B126mm x T21mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783423263535
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-423-26353-5
    • Veröffentlichung 15.04.2023
    • Titel Let's Play oder Game Over?
    • Autor Sebastian Ostritsch
    • Untertitel Eine Ethik des Computerspiels
    • Gewicht 284g
    • Herausgeber dtv Verlagsgesellschaft
    • Anzahl Seiten 256
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Philosophie & Religion

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto