"Letzte Schritte gemeinsam"

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
MS44K63S888
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Hospizeinrichtungen setzen sich für ein Sterben in Würde ein und ein interdisziplinäres Team bestehend aus ÄrztInnen, Pflegepersonen, SozialarbeiterInnen, SeelsorgerInnen und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen unterstützen tagtäglich schwerkranke und sterbende Menschen. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen können die medizinische und pflegerische Versorgung keinesfalls ersetzen, tragen aber dazu bei, Betroffenen ein Stückchen Normalität in den teils belastenden und schweren Alltag zu bringen. Ziel dieser qualitativen Studie war es, Einblicke in das ehrenamtliche Engagement zu erhalten und die "unsichtbaren HelferInnen" einmal mehr sichtbar zu machen. Es wurden sieben halbstandardisierte Interviews durchgeführt. Die Datenanalyse erfolgte nach der zusammenfassenden Inhaltsanalyse von Philipp Mayring. Insgesamt zeichneten sich zwei Hauptkategorien ab, "wertvolle Leistungen" und "Bereicherung für das eigene Leben". Die Ergebnisse zeigen auf, dass ehrenamtliche MitarbeiterInnen einen wesentlichen und unersetzbaren Beitrag in die Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen bringen und sie nicht länger nur als "unsichtbare HelferInnen" gelten sollten.

Autorentext

Mag.Sabine Schrank, Studium der Pflegewissenschaften. Wien


Klappentext

Hospizeinrichtungen setzen sich für ein Sterben in Würde ein und ein interdisziplinäres Team bestehend aus ÄrztInnen, Pflegepersonen, SozialarbeiterInnen, SeelsorgerInnen und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen unterstützen tagtäglich schwerkranke und sterbende Menschen. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen können die medizinische und pflegerische Versorgung keinesfalls ersetzen, tragen aber dazu bei, Betroffenen ein Stückchen Normalität in den teils belastenden und schweren Alltag zu bringen. Ziel dieser qualitativen Studie war es, Einblicke in das ehrenamtliche Engagement zu erhalten und die "unsichtbaren HelferInnen" einmal mehr sichtbar zu machen. Es wurden sieben halbstandardisierte Interviews durchgeführt. Die Datenanalyse erfolgte nach der zusammenfassenden Inhaltsanalyse von Philipp Mayring. Insgesamt zeichneten sich zwei Hauptkategorien ab, "wertvolle Leistungen" und "Bereicherung für das eigene Leben". Die Ergebnisse zeigen auf, dass ehrenamtliche MitarbeiterInnen einen wesentlichen und unersetzbaren Beitrag in die Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen bringen und sie nicht länger nur als "unsichtbare HelferInnen" gelten sollten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639267105
    • Sprache Deutsch
    • Genre Soziologie
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639267105
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-26710-5
    • Titel "Letzte Schritte gemeinsam"
    • Autor Sabine Schrank
    • Untertitel Ehrenamtliches Engagement in der Hospizarbeit und Palliativbetreuung
    • Gewicht 250g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 156

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470