Leute die vom Müll leben

CHF 105.15
Auf Lager
SKU
JU4GCHOKLP2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Müllproblematik ist ein topaktuelles Thema unserer Zeit. Das tägliche Entsorgen des Abfalls prägt nicht nur unser Verhalten, sondern auch unser Bewusstsein und soll in diesem Buch als Tätigkeit des Alltags sowie als Phänomen, von welchem andere Leute leben, gesehen werden. Die Menge an weggeworfenen Lebensmittel verblüfft und schockiert in vielerlei Hinsicht. Vor allem bekennende Bewegungen, wie jene der Freeganer, tolerieren diese Situation nicht. Aus Protest und moralischen Aspekten leben sie von dem, was sie im Abfall finden und aus Mülltonnen entwenden. Desweiteren leben viele Menschen in Entwicklungsländern vom Abfall. Dieses Buch zeigt auf, dass der Müll für soziologische Analysen einen interessanten Mittelpunkt darstellt. Es wird auf das Randgruppenphänomen und auf die Situation der Konsum- und Wegwerfgesellschaft eingegangen. Unter Berücksichtigung der Sitten und Bräuche wird versucht einzig durch Kommunikation eine fremde aber dennoch liebenswürdige und interessante neue Lebenskultur kennenzulernen. Hier kommen insbesondere die teilnehmende Beobachtung und das von Univ.-Prof. Dr. Roland Girtler benannte "ero-epische Gespräch" zum Einsatz.

Autorentext

Mag. phil. Dr. phil. Carmen Hofstädter geboren am 19.03.1984 in Oberpullendorf (Österreich). Diplomstudium der Gesundheits- und Pflegewissenschaft und Doktorratsstudium der Sozialwissenschaften an der Universität Wien. Mitarbeiterin in der Pharmaindustrie und Betreuung von wissenschaftlichen Forschungsprojekten.


Klappentext

Die Müllproblematik ist ein topaktuelles Thema unserer Zeit. Das tägliche Entsorgen des Abfalls prägt nicht nur unser Verhalten, sondern auch unser Bewusstsein und soll in diesem Buch als Tätigkeit des Alltags sowie als Phänomen, von welchem andere Leute leben, gesehen werden. Die Menge an weggeworfenen Lebensmittel verblüfft und schockiert in vielerlei Hinsicht. Vor allem bekennende Bewegungen, wie jene der Freeganer, tolerieren diese Situation nicht. Aus Protest und moralischen Aspekten leben sie von dem, was sie im Abfall finden und aus Mülltonnen entwenden. Desweiteren leben viele Menschen in Entwicklungsländern vom Abfall. Dieses Buch zeigt auf, dass der Müll für soziologische Analysen einen interessanten Mittelpunkt darstellt. Es wird auf das Randgruppenphänomen und auf die Situation der Konsum- und Wegwerfgesellschaft eingegangen. Unter Berücksichtigung der Sitten und Bräuche wird versucht einzig durch Kommunikation eine fremde aber dennoch liebenswürdige und interessante neue Lebenskultur kennenzulernen. Hier kommen insbesondere die teilnehmende Beobachtung und das von Univ.-Prof. Dr. Roland Girtler benannte "ero-epische Gespräch" zum Einsatz.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838136103
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T13mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783838136103
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-3610-3
    • Veröffentlichung 07.01.2013
    • Titel Leute die vom Müll leben
    • Autor Carmen Hofstädter
    • Untertitel Eine Studie zur Soziologie des Abfalls
    • Gewicht 328g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Anzahl Seiten 208
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470