LEXIKALISCHE SPEICHERUNG: BEWEISE VON SCHONA-RUTSCHEN DER ZUNGE
Details
Geringfügige Produktionsschwierigkeiten, die als Versprecher der Zunge bezeichnet werden, wurden als mögliche Hinweise auf die Art und Weise untersucht, wie unser sprachliches Wissen im Gehirn organisiert sein könnte. Zungengriffe verraten uns etwas über die Struktur und Organisation des mentalen Wörterbuchs, dem Speicherort aller Wörter, die ein Sprecher einer Sprache kennt. In dieser Ausgabe wird erklärt, wie die Wörter im mentalen Lexikon gespeichert werden, wobei Beweise von Shona-Zungenabdrücken verwendet werden. Sie betont, dass die Wörter nicht unabhängig voneinander im mentalen Lexikon gespeichert werden, sondern in Beziehung zueinander. Dies impliziert, dass Wörter im Mentallexikon auf eine gigantische mehrdimensionale Weise miteinander verbunden sind, wobei jeder Gegenstand mit vielen anderen verbunden ist. Diese Ausgabe beweist zweifelsfrei, dass die Wörter im mentalen Lexikon auf der Grundlage einiger phonologischer, semantischer und auch syntaktischer Informationen gespeichert sind. Dieses Buch wird unser Verständnis für die Organisation des Mentallexikons verbessern, und jeder, der sich für die lexikalische Speicherung interessiert, wird Freude daran haben und auch eine Menge Informationen daraus gewinnen.
Autorentext
Gilda es licenciada con honores en Lingüística por la Universidad de Zimbabwe, que terminó con éxito en 2008. En la actualidad, está haciendo una maestría en Lingüística Aplicada en la Universidad de Zimbabwe, donde trabaja como profesora adjunta.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202914536
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2021
- EAN 9786202914536
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-91453-6
- Veröffentlichung 25.01.2021
- Titel LEXIKALISCHE SPEICHERUNG: BEWEISE VON SCHONA-RUTSCHEN DER ZUNGE
- Autor Gilda P. Mhlanga
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 64
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft