Liberale Bildungsideale und ihre Implementierung im 19. Jahrhundert

CHF 74.15
Auf Lager
SKU
7S54PKANN9C
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Spätestens seit der Veröffentlichung der für die Schweiz ernüchternden Pisa-Resultate ist das Bildungssystem wieder zu einem beliebten Thema für zahlreiche Bildungsfachleute, die Politik aber auch für eine breite Öffentlichkeit geworden. Oft wird bei der Frage nach Reformen darauf hingewiesen, dass das schweizerische Bildungssystem Ergebnis eines historischen Prozesses sei, der in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück reiche. Das Buch von Marius Gränicher wirft einen Blick auf die Volksschulbildung der damaligen Zeit. Es zeigt anhand einer Berner Landschule auf, wie die Schule des Ancien Régimes durch die Einflüsse des Liberalismus im 19. Jahrhundert transformiert worden ist. Der Innovationsprozess von pädagogischen Idealen liberaler Bildungsreformer bis zur Implementierung in den Schulstuben wird anhand der Schulstrukturelemente Schulobligatorium und Schulzeit, Fächerkanon und Lehrmittel, Lehrerausbildung und Lehrerbesoldung, sowie Klassengrösse und Absentismus anschaulich illustriert. Der Blick zurück lässt einen aktuelle Diskussionen um Schulreformen besser verstehen und zeigt, dass Innovationen im Bildungswesen stets Jahrzehnte bis zu ihrer Realisierung benötigten.

Autorentext

Marius Gränicher, Historiker und Gymnasiallehrer: Studium der Geschichte und Geografie an der Universität Bern. Dozent und Schulentwickler am Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung bwd, Bern.


Klappentext

Spätestens seit der Veröffentlichung der für die Schweiz ernüchternden Pisa-Resultate ist das Bildungssystem wieder zu einem beliebten Thema für zahlreiche Bildungsfachleute, die Politik aber auch für eine breite Öffentlichkeit geworden. Oft wird bei der Frage nach Reformen darauf hingewiesen, dass das schweizerische Bildungssystem Ergebnis eines historischen Prozesses sei, der in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück reiche. Das Buch von Marius Gränicher wirft einen Blick auf die Volksschulbildung der damaligen Zeit. Es zeigt anhand einer Berner Landschule auf, wie die Schule des Ancien Régimes durch die Einflüsse des Liberalismus im 19. Jahrhundert transformiert worden ist. Der Innovationsprozess von pädagogischen Idealen liberaler Bildungsreformer bis zur Implementierung in den Schulstuben wird anhand der Schulstrukturelemente Schulobligatorium und Schulzeit, Fächerkanon und Lehrmittel, Lehrerausbildung und Lehrerbesoldung, sowie Klassengrösse und Absentismus anschaulich illustriert. Der Blick zurück lässt einen aktuelle Diskussionen um Schulreformen besser verstehen und zeigt, dass Innovationen im Bildungswesen stets Jahrzehnte bis zu ihrer Realisierung benötigten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639183481
    • Genre Bildungswesen
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 148
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Größe H221mm x B149mm x T15mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639183481
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-18348-1
    • Titel Liberale Bildungsideale und ihre Implementierung im 19. Jahrhundert
    • Autor Marius Gränicher
    • Untertitel Der Weg der Reformideen vom Kopf liberaler Bildungspolitiker bis in die Schulstuben am Beispiel einer Berner Landschule
    • Gewicht 233g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470