«Licht über Licht» Die Vernunfttradition des Islam

CHF 74.20
Auf Lager
SKU
ONO37VMVLVM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 17.11.2025 und Di., 18.11.2025

Details

Die Reihe 'Religion in der Öffentlichkeit' stellt Beiträge vor, in denen die Ambivalenzen von Religion mit den Problemen einer religiösen öffentlichen Bildung konfrontiert und zur Diskussion gestellt werden. Religion ist nie nur eine 'private Angelegenheit' gewesen. Gerade die Verflochtenheit von Religion in Politisches und Gesellschaftliches, in kollektive Sehnsüchte und Sinnorientierungen, in Terror und Event zeigen, wie sehr Religion öffentliche Zusammenhänge prägt, aber auch gefährdet.

Dieser Essay beschäftigt sich mit der Frage des Verhältnisses der heiligen Texte des Islam zu Brennpunktthemen wie Freiheitsrechte, Demokratiefähigkeit und Emanzipation der Frau, die im Dialog mit dem Westen eine große Rolle spielen. Dabei wird die aufgeklärte Tradition des Islam im Anschluss an den griechischen Philosophen Aristoteles besonders detailliert in den Blick genommen. Die Untersuchung ist illustriert mit Alltagsbeispielen aus dem Maghrebstaat Tunesien. Dabei kommt die Autorin zu dem Schluss, dass beide Dialogpartner, der Westen und die islamische Welt, sich verändern müssen, wenn eine Verständigung in der Zukunft gelingen soll. Die Autorin sieht aber auch das enorme Wachstumspotential, das ein Gespräch auf gleicher Augenhöhe für beide Seiten bereithält.

Autorentext

Die Autorin: Martina Wegener, geboren 1962 in Norddeutschland, studierte Germanistik und evangelische Religion für das höhere Lehramt an der Universität Oldenburg. Im Anschluss an ihr Referendariat betätigte sie sich im Kulturjournalismus bei Presse und Rundfunk. Seit 1999 arbeitet sie als Lehrerin in Delmenhorst. Zwischen 2004 und 2006 war sie im Auslandsdienst als Deutschdozentin am Institut Supérieur des Langues Tunis (Tunesien) tätig. Im Jahr 2002 veröffentlichte die Autorin ihre Dissertation über den Dichter Rainer Maria Rilke und den Tiefenpsychologen C. G. Jung im Peter Lang Verlag.


Klappentext

Dieser Essay beschäftigt sich mit der Frage des Verhältnisses der heiligen Texte des Islam zu Brennpunktthemen wie Freiheitsrechte, Demokratiefähigkeit und Emanzipation der Frau, die im Dialog mit dem Westen eine große Rolle spielen. Dabei wird die aufgeklärte Tradition des Islam im Anschluss an den griechischen Philosophen Aristoteles besonders detailliert in den Blick genommen. Die Untersuchung ist illustriert mit Alltagsbeispielen aus dem Maghrebstaat Tunesien. Dabei kommt die Autorin zu dem Schluss, dass beide Dialogpartner, der Westen und die islamische Welt, sich verändern müssen, wenn eine Verständigung in der Zukunft gelingen soll. Die Autorin sieht aber auch das enorme Wachstumspotential, das ein Gespräch auf gleicher Augenhöhe für beide Seiten bereithält.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Islamische Grundlagen für die Allgemeinen Menschenrechte - Islamische Vernunfttradition - Demokratiefähigkeit islamischer Staaten - Islam in Europa.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631579442
    • Editor Jürgen Heumann
    • Sprache Deutsch
    • Größe H208mm x B146mm x T15mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631579442
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-57944-2
    • Titel «Licht über Licht» Die Vernunfttradition des Islam
    • Autor Martina Wegener
    • Untertitel Kulturelle und religiöse Aspekte eines Dialogversuchs
    • Gewicht 259g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 184
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Religions-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470