Lichtsmog
Details
In manchen Regionen nehmen künstliche Lichtquellen jährlich um bis zu zwanzig Prozent zu, im weltweiten Durchschnitt um sechs Prozent. Und da viele Straßen, Geschäfte und Gebäude auch nachts beleuchtet bleiben, stört das nicht nur die Astronomen beim Blick in den Nachthimmel und den Menschen beim Schlafen sowie in seinem gesundheitsfördernden Tag-Nacht-Rhythmus, sondern in erheblichem Maße auch die Tiere in ihren gewohnten Abläufen. Umweltschützer fordern deshalb dringend eine Reduzierung der nächtlichen Beleuchtung.Dieses Buch bietet einen Überblick über Lichtsmog und den Verlust der Nacht.
Klappentext
In manchen Regionen nehmen künstliche Lichtquellen jährlich um bis zu zwanzig Prozent zu, im weltweiten Durchschnitt um sechs Prozent. Und da viele Straßen, Geschäfte und Gebäude auch nachts beleuchtet bleiben, stört das nicht nur die Astronomen beim Blick in den Nachthimmel und den Menschen beim Schlafen sowie in seinem gesundheitsfördernden Tag-Nacht-Rhythmus, sondern in erheblichem Maße auch die Tiere in ihren gewohnten Abläufen. Umweltschützer fordern deshalb dringend eine Reduzierung der nächtlichen Beleuchtung.Dieses Buch bietet einen Überblick über Lichtsmog und den Verlust der Nacht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786130191306
- Editor Paul Nilok
- Sprache Deutsch
- Genre Ökologie
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2011
- EAN 9786130191306
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-613-0-19130-6
- Titel Lichtsmog
- Untertitel Künstliches Licht erhellt die Nacht und schadet Mensch und Tier
- Gewicht 233g
- Herausgeber FastBook Publishing
- Anzahl Seiten 144