Liebe, Tod und Schicksal im dramatischen Werk Federico Gracia Lorcas
Details
Lorcas Texte sindbesonders vieldeutig,dunkel und erwecken einetraurige Melancholie,egal, von welchemStandpunkt aus man siebetrachtet. Sie bedürfender Interpretation, dieimmer wieder neueInterpretationenhervorrufen. Mancheseiner Verse ermöglichendurchaus eine rationaleErklärung, doch bleibtstets die Frage, welcheeine korrekte undrealistische wäre und zuwelchem Ergebnis einesolche Untersuchungführen würde.Die drei Hauptthemen inLorcas Werk Liebe, Todund Schicksal auch unterdem Aspekt einer sichveränderndenWirklichkeitserfahrung zubetrachten, ist einAnliegen dieser Arbeit.Hierbei liegt einbesonderes Augenmerkauf der Darstellung derZeit und ihr Verrinnen,denn erst im Kontext derVergänglichkeit desLebens und der stetsvorhandenen Angst vorenttäuschter Liebe undvor dem Tod wird LorcasWerk verständlich. Esstellt sich die Frage: Wasist für Lorca ein erfülltesDasein und woranscheitert es?Unter Einbezugnahmevon Traumfantasien bietediese Ausarbeitung eineHinwendung zu einerantirealistischenRezeption seiner StückeDem Traum, als Fluchtvor der Wirklichkeit,kommt hierbei einebesondere Bedeutung zu,womit gleichzeitig dieFrage nach denverschiedenenRealitätsebenen und derdaraus folgendenRezeptionsveränderungbeantwortet wird.Den Raum der Träume,Alpträume und Fantasiender Figuren Lorcaserfahrbar zu machen, istBestandteil und Anliegendieser Arbeit
Autorentext
Dorthe Leschnikowski M.A. Studium der Theaterwissenschaft, der Film- und Fernsehwissenschaft und der Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum Paralleles Auslandstudium an der University of Glasgow mit den Schwerpunkten Medienformen für den Business-Kontext, Drehbuch Dokumentarfilm, Theaterworkshops. Seit 2005 Training & Beratung
Klappentext
Lorcas Texte sind besonders vieldeutig, dunkel und erwecken eine traurige Melancholie, egal, von welchem Standpunkt aus man sie betrachtet. Sie bedürfen der Interpretation, die immer wieder neue Interpretationen hervorrufen. Manche seiner Verse ermöglichen durchaus eine rationale Erklärung, doch bleibt stets die Frage, welche eine korrekte und realistische wäre und zu welchem Ergebnis eine solche Untersuchung führen würde. Die drei Hauptthemen in Lorcas Werk Liebe, Tod und Schicksal auch unter dem Aspekt einer sich verändernden Wirklichkeitserfahrung zu betrachten, ist ein Anliegen dieser Arbeit. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Darstellung der Zeit und ihr Verrinnen, denn erst im Kontext der Vergänglichkeit des Lebens und der stets vorhandenen Angst vor enttäuschter Liebe und vor dem Tod wird Lorcas Werk verständlich. Es stellt sich die Frage: Was ist für Lorca ein erfülltes Dasein und woran scheitert es? Unter Einbezugnahme von Traumfantasien biete diese Ausarbeitung eine Hinwendung zu einer antirealistischen Rezeption seiner Stücke Dem Traum, als Flucht vor der Wirklichkeit, kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu, womit gleichzeitig die Frage nach den verschiedenen Realitätsebenen und der daraus folgenden Rezeptionsveränderung beantwortet wird. Den Raum der Träume, Alpträume und Fantasien der Figuren Lorcas erfahrbar zu machen, ist Bestandteil und Anliegen dieser Arbeit
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836468886
- Genre Theater & Ballett
- Anzahl Seiten 104
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836468886
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-6888-6
- Titel Liebe, Tod und Schicksal im dramatischen Werk Federico Gracia Lorcas
- Autor Dorthe Leschnikowski
- Gewicht 171g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Sprache Deutsch