Liebe und Ehe in den erzählenden Werken Hartmanns von Aue

CHF 118.25
Auf Lager
SKU
1MDE9F1DFKK
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Liebe und Ehe treten bei Hartmann von Aue schon als 'Einzelphänomene' hervor, doch erweist sich darüber hinaus gerade das Zusammenspiel beider Faktoren als von zentraler Bedeutung für seine Erzähltexte. Daher steht die Verbindung von Liebe und Ehe im Mittelpunkt dieser Arbeit. Zunächst widmet sich die Untersuchung jeweils einzeln Hartmanns erzählenden Werken Erec, Iwein, Gregorius und Der arme Heinrich. Dabei gilt es, den spezifischen Umgang jeder Dichtung mit dem Themenkomplex Liebe und Ehe zu beleuchten. Darauf folgt eine Gegenüberstellung der vier Texte, die sich an sieben Schwerpunkten orientiert von der Liebesentstehung bis zu dem Verhältnis von Ehe und Eheliebe zur Gesellschaft und zu Gott. In den Einzeluntersuchungen wie im Vergleich werden die Befunde zu Liebe und Ehe bei Hartmann in Beziehung gesetzt zu der hochmittelalterlichen Ehelehre und Ehepraxis.

Autorentext

Nina Spangenberger wurde 1983 in Neuss geboren. Sie studierte Germanistik und Romanistik in Düsseldorf und Besançon. Nach dem Magisterabschluss promovierte und arbeitete sie am Institut für Germanistik der Universität Düsseldorf.


Inhalt

Inhalt: Liebe und Ehe in Hartmanns Erzähldichtung - Erec - Iwein - Gregorius - Der arme Heinrich - Vergleich der erzählenden Werke - Zur Liebesentstehung - Die Rolle der körperlichen Liebe - Die Bedeutung der triuwe für die Liebesbeziehung - Zustandekommen und Form der Eheschließung - Rechte und Pflichten von Mann und Frau in der Herrscherehe - Zum Zusammenhang von Liebe, Ehe und Rittertüchtigkeit - Ehe und Eheliebe in ihrem Verhältnis zur Gesellschaft und zu Gott.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Liebe und Ehe in den erzählenden Werken Hartmanns von Aue
    • Veröffentlichung 06.09.2012
    • ISBN 978-3-631-63923-8
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631639238
    • Jahr 2012
    • Größe H216mm x B153mm x T23mm
    • Autor Nina Spangenberger
    • Gewicht 580g
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 362
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631639238

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470