Liebesgedichte

CHF 16.70
Auf Lager
SKU
OAGC2B5DMJD
Stock 3 Verfügbar

Details

Viele wissen, dass Christian Morgenstern der Dichter der "Galgenlieder" ist. Wer sein Werk kennt, schätzt auch die versöhnende Erhebung seines "weißen Humors". Hundert Jahre nach seinem Tod am 31. März 1914 ist die Zeit gekommen, ihn als Liebenden und Verliebten kennenzulernen.

Viele wissen, dass Christian Morgenstern der Dichter der 'Galgenlieder' ist. Wer sein Werk kennt, schätzt auch die versöhnende Erhebung seines 'weißen Humors'. Hundert Jahre nach seinem Tod am 31. März 1914 ist die Zeit gekommen, ihn als Liebenden und Verliebten kennenzulernen.

Autorentext
Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern:geboren am 6. Mai 1871 in München, gestorben am 31. März 1914 in Meranim Alter von sechzehn Jahren schrieb er das Trauerspiel Alexander von Bulgarien und Mineralogia popularis, eine Beschreibung von Mineralien. Beide Texte sind heute nicht mehr erhalten. Zudem entwarf er eine Faustdichtung und beschäftigte sich mit Arthur Schopenhauer. Ab Herbst 1889 besuchte Morgenstern eine Militär-VorbildungsschuleStudium der Nationalökonomie in BreslauSein Studium war mehrmals durch Kuraufenthalte unterbrochen, bedingt durch die Tuberkulose, die er zeitlebens mit sich trug. Freunde wie beispielsweise Felix Dahn wären bereit gewesen, das weitere Studium zu finanzieren, sein Vater lehnte aber ab. Morgenstern beschloss, als Schriftsteller zu arbeiten. 1894 zog Morgenstern nach Berlin, wo er eine Stellung an der Nationalgalerie fand. Er beschäftigte sich mit Friedrich Nietzsche und Paul de Lagarde und arbeitete für die Zeitschriften Tägliche Rundschau und Freie Bühne. Des weiteren schrieb er Beiträge für die Zeitschriften Der Kunstwart und Der Zuschauer. Im Frühjahr 1895 erschien das erste Buch Morgensterns, der Gedichtzyklus In Phanta's Schloß, 1903 seine Galgenlieder.Im Juli 1908 lernte er Margareta Gosebruch von Liechtenstern in Bad Dreikirchen kennen, die er 1910 heiratete.1909 begegnete er Rudolf Steiner bei Vorträgen in Berlin, mit dem ihn fortan eine enge Freundschaft verband. Im Mai trat er einen Monat nach Margareta der von Steiner geführten Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft bei. Bei der folgenden Spaltung dieser Organisation, 1912/1913, blieb er auf Seiten Steiners und wurde Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft. Morgenstern, der am 31. März 1914 verstarb, wurde wenige Tage später eingeäschert. Die Urne bewahrte Rudolf Steiner auf, bis sie im neuen Goetheanum aufgestellt wurde. Einen autobiographischen Auszug aus Morgensterns Texten finden Sie in der Ausgabe Dezember 2010 des Lebensmagazins a tempo. (22.12.2010)

Leseprobe
War das die Liebe War das die Liebe, die mich gestern streifte, wie eines seidenen Gewandes Atem im Dunkel, wie ein windvertragner Duft, wie Harmonien aus der blauen Nacht, woher, du weißt es nicht, doch stockt dein Blut und horcht in die Geheimnisse der Dinge und all dein Wesen flutet zögernd aus, du fühlst dich wie ein Strom die Welt durchrinnen und ahnst doch noch ein Mehr-als-diese-Welt, wie hinter feiner Schleier Wehr noch wartend, ein Himmelreich voll Blüten, Früchten, Sonnen, und lächelnd winkt, die dich so sehr gerührt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Jean-Claude Lin
    • Titel Liebesgedichte
    • Veröffentlichung 30.01.2014
    • ISBN 978-3-8251-7886-4
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783825178864
    • Jahr 2014
    • Größe H206mm x B128mm x T12mm
    • Autor Christian Morgenstern
    • Auflage 2. A.
    • Genre Lyrik
    • Lesemotiv Entspannen
    • Anzahl Seiten 96
    • Herausgeber Urachhaus/Geistesleben
    • Gewicht 194g
    • GTIN 09783825178864

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.