Liebesgedichte
Details
Daß sie niemals »die Eine« gewesen sei, immer »die Andere«, schreibt Gertrud Kolmar 1942 über ihre letzte unerfüllte Liebe zu einem jüngeren Mann, wenige Monate vor ihrer Deportation nach Auschwitz. »Eine der größten deutschen Lyrikerinnen« (Wolfdietrich Schnurre) nennt damit ihr Lebensgesetz: die auferlegte, empfundene, schließlich angenommene Andersheit als Frau und als Jüdin. In ihren Liebesgedichten, die im vorliegenden Band versammelt sind, schildert sie als junges heranwachsendes Mädchen im Kaiserreich und später als junge Erzieherin in den zwanziger Jahren ihre Lebens- und Liebeswelten, ihre Begegnungen, Berührungen und Sehnsüchte. Aber auch die Entrechtung und Verfolgung im »Dritten Reich« kommen hier zum Ausdruck: »Und arme Liebende sterben schrecklich an glücklosen / Orten«.
Autorentext
Gertrud Kolmar wurde 1894 als Gertrud Käthe Chodziesner in Berlin geboren und 1943 in Auschwitz ermordet. Ihr Cousin war Walter Benjamin. 1917 erschien Kolmars erster Lyrikband, ihre Manuskripte brachte sie später vor den Nationalsozialisten in der Schweiz in Sicherheit. Gertrud Kolmar gilt als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- ausgewählt von Thomas Sparr
- Sprache Deutsch
- Editor Thomas Sparr
- Titel Liebesgedichte
- Veröffentlichung 15.03.2010
- ISBN 978-3-458-35301-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783458353010
- Jahr 2010
- Größe H176mm x B108mm x T7mm
- Autor Gertrud Kolmar
- Untertitel Originalausgabe
- Auflage Originalausgabe
- Genre Lyrik
- Lesemotiv Entspannen
- Anzahl Seiten 107
- Herausgeber Insel Verlag GmbH
- Gewicht 97g
- GTIN 09783458353010
 
 
    
