Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lieder in Politik und Alltag des Nationalsozialismus
Details
Das kollektive Singen gehörte zu den hervorstechenden Alltagserscheinungen verschiedenster Organisationen im Nationalsozialismus und wurde vom Regime bei unterschiedlichsten Anlässen gezielt eingesetzt. Die Beiträge dieses Sammelbandes untersuchen am Beispiel der Jugendorganisationen, der SA und des Reichsarbeitsdienstes nicht nur die Inhalte des Liedguts, sondern auch die Funktion des Singens. Die fließenden Übergänge von der Singepraxis vor 1933 zum Nationalsozialismus und die vielfach geschickte Übernahme bzw. Abwandlung schon vorhandener Lieder durch die Nationalsozialisten lassen gesellschaftliche und mentale Faktoren erkennen, die die NS-Diktatur ermöglicht haben. Zugleich fällt der Blick aber auch auf Formen der Resistenz gegen den Nationalsozialismus.
Autorentext
Die Herausgeber: Gottfried Niedhart ist Professor für Neuere Geschichte, George Broderick ist Privatdozent für Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Mannheim.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Gottfried Niedhart: Sangeslust und Singediktatur im nationalsozialistischen Deutschland - Reinhard Dithmar: Das «gestohlene» Lied. Adaptionen vom Liedgut der Arbeiterbewegung in NS-Liedern - Karin Stoverock: Bündische Lieder in der Hitler-Jugend - George Broderick und Andrea Klein: Das Kampflied der SA - Manfred Seifert: Liedpflege im Reichsarbeitsdienst: Programm und Realität - Günther Noll: Kinderlied und Kindersingen in der NS-Zeit - Sebastian Spratte: Die Schulfeier und ihre Rolle im Erziehungssystem des Dritten Reichs - Anna-Christine Brade: BDM-Identität zwischen Kampflied und Wiegenlied. Eine Betrachtung des Repertoires im BDM-Liederbuch «Wir Mädel singen» - Erika Funk-Hennigs: «An unseren Liedern soll man uns erkennen». Das nationalsozialistische Frauenbild im Spiegel von NS-Frauenliederbüchern - Ulrich Günther: Lieder und Singepraxis im Deutschen Jungvolk - Wendelin Müller-Blattau: Das politische Lied als Bestandteil der Musikerziehung im NS-Staat - Wilhelm Schepping: Lieder des «Politischen Katholizismus» im Dritten Reich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631336113
- Editor Gottfried Niedhart, George Broderick
- Sprache Deutsch
- Auflage 99001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 1999
- EAN 9783631336113
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-33611-3
- Veröffentlichung 01.02.1999
- Titel Lieder in Politik und Alltag des Nationalsozialismus
- Gewicht 383g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 294
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)