Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Life Cycle Cost (LCC) Analyse einesschienengebundenen Verkehrsweges
Details
Investitionen in schienengebundene Verkehrswege
unterliegen immer mehr den Anforderungen einer
betriebswirtschaftlichen Bewertung. In den
vergangenen Jahren wurden bauliche Anlagen nur auf
anfängliche Investitionskosten optimiert, ohne
Einsparpotenziale bei dem späteren Betrieb bereits
bei der Projektentwicklung mit einfließen zu lassen.
Die sogenannten Lebenszykluskosten stehen daher mehr
denn je im Fokus der
Projektenwickler. Denn gerade Anlagen die mehrere
Jahrzehnte genutzt werden, und dazu zählen alle
Bauvorhaben im Verkehrsbereich, können so durch den
Lebenszyklus-Ansatz miteinander monetär verglichen
werden. Sie bieten somit eine weitgreifende
Entscheidungsgrundlage für den Investor, eine
vorteilhafte Investition bereits im Vorfeld zu
erkennen. Diese hier vorliegende Veröffentlichung
dokumentiert die Entwicklung eines EDV-gestützten
Berechnungsverfahrens, in VBA Excel, für künftige
bahnspezifische Investitionsprojekte. Das EDV-Tool
kann mit verhältnismäßig geringem Aufwand unter
Variation der Laufzeit und Einbeziehung aller
Optimierungspotenziale die vorteilhafteste Variante
anschaulich in Form eines Datenblattes dem Investor
zur Verfügung stellen.
Autorentext
Benjamin Gottschalk, Dipl.-Ing.: Studium Bauingenieurwesen "Europäisches Baumanagement" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (Saarbrücken) und Universität Luxembourg (Luxembourg). Project Engineer bei der DB International GmbH Niederlassung Mitte und Westeuropa, Frankfurt am Main.
Klappentext
Investitionen in schienengebundene Verkehrswege unterliegen immer mehr den Anforderungen einer betriebswirtschaftlichen Bewertung. In den vergangenen Jahren wurden bauliche Anlagen nur auf anfängliche Investitionskosten optimiert, ohne Einsparpotenziale bei dem späteren Betrieb bereits bei der Projektentwicklung mit einfließen zu lassen. Die sogenannten Lebenszykluskosten stehen daher mehr denn je im Fokus der Projektenwickler. Denn gerade Anlagen die mehrere Jahrzehnte genutzt werden, und dazu zählen alle Bauvorhaben im Verkehrsbereich, können so durch den Lebenszyklus-Ansatz miteinander monetär verglichen werden. Sie bieten somit eine weitgreifende Entscheidungsgrundlage für den Investor, eine vorteilhafte Investition bereits im Vorfeld zu erkennen. Diese hier vorliegende Veröffentlichung dokumentiert die Entwicklung eines EDV-gestützten Berechnungsverfahrens, in VBA Excel, für künftige bahnspezifische Investitionsprojekte. Das EDV-Tool kann mit verhältnismäßig geringem Aufwand unter Variation der Laufzeit und Einbeziehung aller Optimierungspotenziale die vorteilhafteste Variante anschaulich in Form eines Datenblattes dem Investor zur Verfügung stellen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639091403
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639091403
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-09140-3
- Titel Life Cycle Cost (LCC) Analyse einesschienengebundenen Verkehrsweges
- Autor Benjamin Gottschalk
- Untertitel mit Hilfe eines entwickelten LCC-Analyse-Tools fürbauliche Infrastruktur (Version 1.0)
- Gewicht 350g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 224
- Genre Betriebswirtschaft