Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lin Fengmian
Details
Lin Fengmian, der als «Vorkämpfer» und «Wegbereiter» der chinesischen modernen Kunst genannt wird, studierte in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts in Europa und strebte lebenslang nach «Harmonisierung der Kunst in Ost und West». Die Autorin beschreibt und analysiert das Leben und die Werke dieses expressionistischen Malers, die fast das ganze turbulente und vielfach bittere 20. Jahrhundert spiegeln. In den differenzierten Bildbeschreibungen, -analysen und in den Interpretationen sind eine Fülle von Informationen enthalten. Durch die Vergleiche mit zahlreichen Werken westlicher und chinesischer Kunst, von buddhistischer Kunst bis zur Kunst der europäischen Avantgarde, lässt sich die Kunst und Kultur des langen chinesischen 20. Jahrhunderts verstehen.
Autorentext
Die Autorin: Hua He, geboren 1956 in Henan (China); 1977-1982 Studium der Philosophie; 1982-1994 Forschungstätigkeit an der Akademie der Sozialwissenschaften Henan; 1994-1997 Gastwissenschaftlerin an der Universität Heidelberg; 1997-2004 Studium an der Universität Heidelberg in Fächern der Ostasiatischen Kunstgeschichte, Europäischen Kunstgeschichte, Mittleren- und Neueren Geschichte, Philosophie; 2004-2006 Promotion.
Klappentext
Lin Fengmian, der als «Vorkämpfer» und «Wegbereiter» der chinesischen modernen Kunst genannt wird, studierte in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts in Europa und strebte lebenslang nach «Harmonisierung der Kunst in Ost und West». Die Autorin beschreibt und analysiert das Leben und die Werke dieses expressionistischen Malers, die fast das ganze turbulente und vielfach bittere 20. Jahrhundert spiegeln. In den differenzierten Bildbeschreibungen, -analysen und in den Interpretationen sind eine Fülle von Informationen enthalten. Durch die Vergleiche mit zahlreichen Werken westlicher und chinesischer Kunst, von buddhistischer Kunst bis zur Kunst der europäischen Avantgarde, lässt sich die Kunst und Kultur des langen chinesischen 20. Jahrhunderts verstehen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Einfluß der westlichen Malkunst auf China Situation chinesischer Malkunst bis Ende der Qing Dynastie Geist der «4. Mai Bewegung» 1919 In der Heimat Lin Fengmians 1900-1919 Studien in Paris und Berlin 1919-1925 Praxis der künstlerischen Bildungsreform in China 1926-1937 Künstlerische Experimente 1923-1948 Vielfalt in der Bildsprache 1949-1966 In der Kulturrevolution 1966-1976 In Hongkong 1976-1991 Bild und Seele von Lin Fengmian.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631574287
- Sprache Deutsch
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631574287
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-57428-7
- Veröffentlichung 26.10.2007
- Titel Lin Fengmian
- Autor Hua He
- Untertitel Ein expressionistischer Maler in China
- Gewicht 398g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 270
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte