Liniendektoren in der technischen Computertomographie

CHF 65.40
Auf Lager
SKU
3F9M84N399F
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Der Inhalt dieser Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Einsatzfähigkeit eines medizinischen Detektorarrays in einem technischen Computertomographen (CT). Es wurde ein einzelnes Modul eines Detektorarrays in ein technisches CT- System eingebaut und die Leistungsfähigkeit für Bild- und Tomographieaufnahmen unter zerstörungsfreien Prüfbedingungen untersucht. Dies bedeutete, dass das Modul anders als im medizinischen CT-System mit höheren Röhrenspannungen, aber geringeren Röhrenleistungen und in unterschiedlichen geometrischen Anordnungen bestrahlt wurde. Untersucht wurden hierbei die Linearität, das Rauschverhalten, das Nachleuchteverhalten der Szintillationsschicht, die Quanteneffizienz, sowie weitere Faktoren, die für eine ausreichende Qualifizierung für den technischen Einsatz notwendig sind. Des Weiteren wurden die Grundlagen entwickelt, um mit einem Einzelmodul eine technische CT-Aufnahme durchzuführen. Hierfür wurde die Simulation einer CT- Aufnahme mit einem Modul, sowie eine Streustrahlenkollimation für diesen speziellen Einsatz entwickelt

Autorentext

Heimo Andreas Huber wurde am 03.06.1980 in Vöcklabruck geboren. Er absolvierte eine Ausbildung als Maschinenbauingenieur bevor er sich während seines Medizintechnikstudiums, an der Fachhochschule Linz, mit der medizinischen sowie der technischen Computertomoraphie befasste. Dieses Werk resultierte aus seiner Diplomarbeit.


Klappentext

Der Inhalt dieser Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Einsatzfähigkeit eines medizinischen Detektorarrays in einem technischen Computertomographen (CT). Es wurde ein einzelnes Modul eines Detektorarrays in ein technisches CT- System eingebaut und die Leistungsfähigkeit für Bild- und Tomographieaufnahmen unter zerstörungsfreien Prüfbedingungen untersucht. Dies bedeutete, dass das Modul anders als im medizinischen CT-System mit höheren Röhrenspannungen, aber geringeren Röhrenleistungen und in unterschiedlichen geometrischen Anordnungen bestrahlt wurde. Untersucht wurden hierbei die Linearität, das Rauschverhalten, das Nachleuchteverhalten der Szintillationsschicht, die Quanteneffizienz, sowie weitere Faktoren, die für eine ausreichende Qualifizierung für den technischen Einsatz notwendig sind. Des Weiteren wurden die Grundlagen entwickelt, um mit einem Einzelmodul eine technische CT-Aufnahme durchzuführen. Hierfür wurde die Simulation einer CT- Aufnahme mit einem Modul, sowie eine Streustrahlenkollimation für diesen speziellen Einsatz entwickelt

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639219470
    • Genre Technik
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 120
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639219470
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-21947-0
    • Titel Liniendektoren in der technischen Computertomographie
    • Autor Heimo Andreas Huber
    • Untertitel Adaptierung und Charakterisierung eines medizinischen Röntgen-Liniendetektors für die technische Computertomographie
    • Gewicht 197g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.