Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lion Feuchtwanger und Indien
Details
Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Rezeption und Konzeption indischer Philosophie bzw. zur praktischen Beschäftigung mit dem indischen Themenkomplex im schriftstellerischen Werk Lion Feuchtwangers. Dieser setzte sich vor allem zwischen dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs und dem Jahr 1925, also dem Erscheinungsjahr des historischen Romans Jud Süß und gleichzeitig dem Jahr der Übersiedlung nach Berlin, mit den indischen (insbesondere buddhistischen) Lehren vom Betrachten, Verzicht und Nichttun intensiv auseinander.
Autorentext
Der Autor: Yong-Sang Lyu, geboren 1966 in Incheon (Korea), 1992 Magister in Germanistik, ab 1993 Studium der Neueren deutschen Literatur, Linguistik und Komparatistik an der Universität Tübingen, dort 2004 Promotion.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Feuchtwangers Zugang zu Indien Die indische Lehre in den frühen historischen Romanen von Lion Feuchtwanger Lion Feuchtwangers indische Dramen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Lion Feuchtwanger und Indien
- Veröffentlichung 28.12.2004
- ISBN 978-3-631-53078-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631530788
- Jahr 2004
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Autor Yong-Sang Lyu
- Untertitel Die Auseinandersetzung mit der indischen Philosophie zwischen 1914 und 1925
- Gewicht 441g
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 338
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631530788