Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Litauische Märchen
Details
Eine umfassende und liebevoll zusammengetragene Sammlung von Märchen, Rätseln und Liedern aus dem Litauen vor der Jahrhundertwende.
Autorentext
Der Sprachwissenschaftler August Schleicher (1828-1868) gilt als Begründer der Stammbaumtheorie in der vergleichenden Sprachforschung und als Mitbegründer der Indogermanistik. Der Sohn des Arztes Johann Gottlieb Schleicher studierte zunächst Theologie, bevor er sich den Sprachen zuwandte - das waren vor allem Hebräisch, Persisch, Sanskrit und Arabisch.Nach dem Promotionsstudium der Sprachwissenschaft in Bonn folgten mehrere Jahre in der Forschung. Seit 1849 lebte Schleicher für einige Zeit in Prag. Er arbeitete als Auslandsjournalist für die Kölnische Zeitung und die Augsburger Allgemeine Zeitung. Im Jahre 1850 ernannte ihn die Prager Universität zum außerordentlichen Professor für Klassische Philologie und 1853 zum Ordinarius für vergleichende Sprachforschung, Deutsch und Sanskrit. In seinen letzten Lebensjahren wirkte Schleicher als Professor an der Universität zu Jena.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor August (Hg. Schleicher
- Titel Litauische Märchen
- Veröffentlichung 08.06.2010
- ISBN 978-3-86741-309-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783867413091
- Jahr 2010
- Größe H220mm x B155mm x T16mm
- Gewicht 406g
- Herausgeber Europäischer Hochschulverlag
- Genre Sagen- & Märchenbücher für Kinder
- Anzahl Seiten 252
- GTIN 09783867413091