Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Literale Praktiken und literarische Verstehensprozesse im Feld der Serialität
Details
Birgit Schlachter begründet theoretisch und empirisch eine Theorie literaler Praktiken, die in praxeologischer und individuell-kognitiver Perspektive den außerschulischen Literalitätserwerb und die Interpretationskultur im Handlungsraum eines Online-Forums zur Jugendromantrilogie Die Tribute von Panem fokussiert. Im Zuge der Rekonstruktion von literarischen Verstehensprozessen rücken insbesondere emotional-wertende Rezeptionsprozesse und deren Einfluss auf das Verstehen eines literarischen Textes in den Blick. Ausgangspunkt der GTM-Studie ist ein Serialitätskonzept, das auf der Textbasis von rund 50 mehrbändigen Serien und Zyklen der aktuellen Jugendliteratur entwickelt wurde und das literale Praktiken von Leserinnen und Lesern einschließt.
Autorentext
Dr. phil. habil. Birgit Schlachter ist derzeit als Akademische Oberrätin im Fach Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Weingarten tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Theorie literarischen Verstehens, der literaturdidaktischen Aufgabenforschung, der Kinder- und Jugendliteraturforschung und der qualitativ-rekonstruktiven (Unterrichts-) Forschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658310028
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2020
- Größe H210mm x B148mm x T27mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658310028
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-31002-8
- Veröffentlichung 10.09.2020
- Titel Literale Praktiken und literarische Verstehensprozesse im Feld der Serialität
- Autor Birgit Schlachter
- Untertitel Eine rekonstruktive Studie
- Gewicht 625g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 471
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien