Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Literarische Katastrophendiskurse im 20. und 21. Jahrhundert
Details
Im Zentrum der in dem Band publizierten Beiträge stehen Katastrophendiskurse in Werken deutschsprachiger und polnischer Gegenwartsautoren, die vor dem Hintergrund historischer Ereignisse und in Bezug zur literarischen Tradition ausgelegt werden.
Literarische Werke im 20. und 21. Jahrhundert setzen häufig auf das Grundthema Katastrophe", um durch verstörende apokalyptische Szenarien die im Überfluss schwelgenden westlichen Gesellschaften zu warnen. Viele Künstler verweisen auf die großen Desaster unserer Zeit und die immanente Bedrohung der menschlichen Existenz. Sie betonen auch die Unzulänglichkeiten im medialen Interdiskurs. In den hier publizierten Beiträgen werden die Veränderungen des Katastrophen-Begriffs vor dem Hintergrund historischer Ereignisse, biblischer Prophezeiungen, literarischer Traditionen und in Anlehnung an die Arbeiten großer Philosophen unserer Zeit analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Stilmittel, um tragische, oft symbolische und traumatisierende Ereignisse zu vermitteln.
Autorentext
Dr. Ewa Wojno-Owczarska (Universität Warschau): Stipendiatin des DAAD, Literaturwissenschaftlerin. Herausgeberschaften: 2018 Global Crises and Twenty-First-Century World Literature (mit Hansong Dan, Penn State University Press), 2018 Globalisierungsdiskurse in Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts (mit Ulrike Stamm, Peter Lang Verlag).
Inhalt
Ewa Wojno-Owczarska (Warszawa) Einleitung: Literarische Katastrophendiskurse im 20. und 21. Jahrhundert Annika Wienert (Warszawa) Künstlerische Zugänge zu Trümmerbergen des Zweiten Weltkriegs Igor Narskij (Tscheljabinsk) Revolution ist immer ein Unglück": Möglichkeiten eines Katastrophenansatzes für die historische Interpretation der Russischen Revolution Robert M. Solis (Hildesheim) Apokalyptische Motive in Glühende Landschaft" Camill Hoffmanns im Kontext zeitgenössischer Lyrik zum Ersten Weltkrieg Susanne Pocai (Berlin) System-Wahn. Oskar Panizza und Oswald Spengler als Meister der inneren Katastrophe Katharina Meiser (Saarbrücken) Katastrophe und Identität in Joseph Roths Novelle Stationschef Fallmerayer" (1933) László V. Szabó (Veszprém) Katastrophendiskurse bei Peter Weiss Maja Razbojnikova-Frateva (Sofia) Die imaginäre Katastrophe in Marlen Haushofers Roman Die Wand" (1963) als Möglichkeit der literarischen Zeitgenossenschaft Peter Utz (Lausanne) Der steckengebliebene Gotthardexpress. Ein unbekanntes frühes Filmtreatment von Friedrich Dürrenmatt Jens Herlth (Fribourg) Am Ende der Geschichte? Theorie und Praxis der Katastrophe bei Czesaw Miosz und Zbigniew Herbert Ewa Wojno-Owczarska (Warszawa) Die Katastrophe ohne Ereignis" in den Ländern der Dritten Welt anhand ausgewählter Werke von Kathrin Röggla Jennifer Clare (Hildesheim) Berührungen und Nicht-Berührungen. Terrorismus und globales Zusammenleben in September. Fata Morgana" von Thomas Lehr Petra Buchta-Bartodziej (Katowice) Untergang einer natur-orientierten Lebensform in Walther Kauers Roman Spätholz" Ewelina Michta (Warszawa) We Feed the World. Essen global". Über die katastrophalen Folgen der Globalisierung der Nahrungsmittelproduktion, anhand des Dokumentarfilms von Erwin Wagenhofer Kathrin Röggla Ein Essay
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631747025
- Editor Ewa Wojno-Owczarska
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T21mm
- Jahr 2019
- EAN 9783631747025
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-74702-5
- Veröffentlichung 19.09.2019
- Titel Literarische Katastrophendiskurse im 20. und 21. Jahrhundert
- Gewicht 535g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 326
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft