Literarischer Außenseiter in der deutschen und russischen Prosa
Details
Das Buch ist der Entwicklung des literarischen Außenseiters im deutsch-russischen kulturellen Raum gewidmet und bezieht sich auf Prosatexte aus dem 19., 20. und 21. Jh. Die Hauptfrage, der in der Analyse von drei Romanpaaren deutscher und russischer Prosa nachgegangen wird, betrifft diejenigen Veränderungen und Modifikationen, die bei der literarischen Darstellung des Außenseiterportraits besonders markant ausgeprägt sind. In zwei ersten, einführend-theoretischen Teilen wird der allgemeine Forschungsstand zum Phänomen des Außenseiters im sozialen, historischen und philosophischen Kontext präsentiert und mit den wichtigsten Standpunkten der modernen Raumdiskussion in Verbindung gesetzt. Die letzten drei Kapitel der Arbeit bilden eine vergleichende Analyse von jeweils zwei Romanen deutscher und russischer Autoren: "Ein Held unserer Zeit" von Michail Lermontow und "Der Steppenwolf" von Hermann Hesse; "Moskau-Petuski" von Venedikt Erofeev und "Der Trinker" von Hans Fallada; "Sankja" von Zahar Prilepin und "Der Eisvogel" von Uwe Tellkamp.
Autorentext
13.01.1985 - geboren in Moskau (Russland) 2002-2007 - Studium an der Universität Zielona Góra (Humanwissenschaftliche Fakultät, Fachrichtung Germanistik, Magisterstudiengang) 2007-2011 - Studium der dritten Stufe2012 - Erlangung des Doktorgrades
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838134246
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T20mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838134246
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3424-6
- Veröffentlichung 09.07.2015
- Titel Literarischer Außenseiter in der deutschen und russischen Prosa
- Autor Andrey Kotin
- Untertitel Narratologische Studien
- Gewicht 489g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 316
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft