Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts
Details
Der Band dokumentiert ein Kolloquium, das unter der Leitung der Herausgeber an der Universität Augsburg stattgefunden hat. Die Beiträge liefern erstmals eine zusammenhängende Grundlegung für eine Literaturgeschichte der Stadt Augsburg im ausgehenden Spätmittelalter. Dabei wird über die Darstellung signifikanter Gattungsbereiche hinaus auch nach den institutionellen und organisatorischen Aspekten des literarischen Lebens gefragt. Die Fülle der schriftlichen Überlieferung erlaubt facettenreiche Einblicke in die Möglichkeiten literarischen Lebens in spätmittelalterlichen Städten von der Bedeutung Augsburgs. Die hier versammelten Forschungsergebnisse sind damit zugleich ein grundlegender Beitrag zur städtischen Literaturgeschichte im 15. Jahrhundert.
Klappentext
Die Studia Augustana bilden ein Forum literaturwissenschaftlicher und intermedialer Forschungen. Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf der Schnittfläche zwischen Spätmittelalter, Früher Neuzeit und früher Moderne, die der kulturgeschichtlichen Bedeutung Augsburgs entspricht. Als Ort des Religionsfriedens von 1555 bietet die Stadt eine ideale, modellhafte Voraussetzung für Verständigungsprozesse aller Art. Der Austausch zwischen den Kulturen und Konfessionen des Westens und des Ostens, von Spanien bis Byzanz, von Südamerika bis nach Russland, wird in dieser Reihe aus interdisziplinärer Perspektive beleuchtet.
Inhalt
Inhalt: J. Janota, Einleitung. - K. Schneider, Zum Laien-Schreibbetrieb im spätmittelalterlichen Augsburg. - N. Henkel, Ein Augsburger Hausbuch des Spätmittelalters. Der Wolfenbütteler Codex des Bürgermeisters Ulrich Schwarz (+ 1478). - H.-J. Künast, Die Augsburger Frühdrucker und ihre Textauswahl. Oder: Machten die Drucker die Schreiber arbeitslos? - M. Kintzinger, ich was auch ain schueler. Die Schulen im spätmittelalterlichen Augsburg. - H. Gier, Kirchliche und private Bibliotheken in Augsburg während des 15. Jahrhunderts. - K. Graf, Ordensreform und Literatur in Augsburg während des 15. Jahrhunderts. - P. Johanek, Geschichtsschreibung und Geschichtsüberlieferung in Augsburg am Ausgang des Mittelalters. - R. Kiessling, Zum Augsburg-Bild in der Chronik des 15. Jahrhunderts. - J. Rogge, Vom Schweigen der Chronisten. Überlegungen zu Darstellung und Interpretation von Ratspolitik sowie Verfassungswandel in den Chroniken von Hektor Mülich, Ulrich Schwarz und Burkhard Zink. - D. Huschenbett, Berichte über Jerusalem-Pilgerfahrten von Kaufleuten und adeligen Kanonikern aus Augsburg im 15. Jahrhundert. - W. Williams-Krapp, Johann Geiler von Kaysersberg in Augsburg. Zum Predigtzyklus "Berg des Schauens". - J. Rettelbach, Lied und Liederbuch im spätmittelalterlichen Augsburg. - H.-J. Ziegeler, Kleinepik im spätmittelalterlichen Augsburg: Autoren und Sammlertätigkeit. - J. Knape, Augsburger Prosaroman-Drucke des 15. Jahrhunderts.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783484165076
- Sprache Deutsch
- Editor Johannes Janota, Werner Williams-Krapp
- Größe H236mm x B160mm x T27mm
- Jahr 1996
- EAN 9783484165076
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-484-16507-6
- Veröffentlichung 19.03.1996
- Titel Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts
- Untertitel Studia Augustana 7
- Gewicht 730g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 379
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Auflage Reprint 2014