Literarizität und Geschichte als literaturdidaktisches Problem

CHF 196.75
Auf Lager
SKU
46CJA5B320L
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Dieser Band bietet bildungsgeschichtliche Einblicke in das Verhältnis von Mediävistik, Literaturdidaktik und Deutschunterricht. Ausgehend von einer fach- und wissenschaftshistorischen Aufarbeitung der Mittelalterrezeption deckt der Autor diskursive Formationen auf, die die theoretische Explikation des Literaturunterrichts insgesamt betreffen. Auf diese Weise werden didaktische Leerstellen erkennbar, die sich auf die schulische Vermittlung des historischen Lektürekanons bis in die Gegenwart auswirken.

Autorentext

Der Autor: Jörn Brüggemann, geboren 1975; Studienrat für Deutsch und Philosophie in Schleswig-Holstein; Studium an der Universität zu Köln und der Humboldt-Universität zu Berlin; Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin.


Klappentext

Dieser Band bietet bildungsgeschichtliche Einblicke in das Verhältnis von Mediävistik, Literaturdidaktik und Deutschunterricht. Ausgehend von einer fach- und wissenschaftshistorischen Aufarbeitung der Mittelalterrezeption deckt der Autor diskursive Formationen auf, die die theoretische Explikation des Literaturunterrichts insgesamt betreffen. Auf diese Weise werden didaktische Leerstellen erkennbar, die sich auf die schulische Vermittlung des historischen Lektürekanons bis in die Gegenwart auswirken.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Zur literaturdidaktischen Beobachtungsperpektive - Vor der Empirie - Anstelle einer Rezeptologie - Mittelalter im schulischen Lektürekanon - Der Streit um das Monopol des historischen Lektürekanons: Weichenstellungen nach 1945 - Unterschwellige Epistemologien - Mittelalter im Deutschunterricht in SBZ und DDR - Gegenwartsliteratur oder Historisierung des Literaturbegriffs? - Zwischen Literarizität und Geschichte - Literaturvermittlung im Zeichen der kulturwissenschaftlichen Wende - Historische Lesarten als Vor- und Schwundstufen literarischer Bildung - Literatur und historische Wirklichkeit in der Literaturtheorie - Der Wert des Medialen - Der Streit um angemessene Interpretationen höfischer (Tristan-)Minne - (Dis-)Kontinuitäten medienhistorischer Literaturerschließung - Zur Poetik des kulturellen Gedächtnisses höfischer Literatur - Epochenwissen als Komponente literarischer Rezeptionskompetenz - Grundprobleme der Literaturvermittlung - Desiderate für zukünftige Forschungen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631583982
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T31mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631583982
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-58398-2
    • Veröffentlichung 10.11.2008
    • Titel Literarizität und Geschichte als literaturdidaktisches Problem
    • Autor Jörn Brüggemann
    • Untertitel Eine Studie am Beispiel des Mittelalters
    • Gewicht 725g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 568
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470