Literatur als Gegengeschichtsschreibung

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
QQRKIRFAJ0E
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Die Wenderomane "Helden wie wir" von Thomas Brussig und "Nox" von Thomas Hettche nehmen bei der literarischen Verarbeitung des Mauerfalls am 9. November 1989 eine besondere Rolle ein: Die beiden 1995 veröffentlichten Werke sind als Gegenentwurf zur offiziellen Geschichtsschreibung zu verstehen, da sie gegen die medial präsente Realität des 9. Novembers anschreiben. Die politisch-historischen Ereignisse und die Metaphorik von Wende, Teilung und Vereinigung kommentieren die Romane durch die Themen Körperlichkeit, Sexualität und Perversion. In "Helden wie wir" wird die Wende als Geschichte einer sexuellen Befreiung mittels Witz und Ironie erzählt. In "Nox" wird die Wende als Geschichte des Schmerzes und der Wunde mittels einer Ästhetik des Hässlichen und einer düsteren Vision präsentiert. Die vorliegende Arbeit erläutert zunächst den Begriff der Gegengeschichtsschreibung. Daran schließt eine Einordnung der Romane an, die die offizielle Perspektive in den Medien und die andere Sichtweise der Literatur vorstellt. Es folgt eine detaillierte Textanalyse beider Werke anhand ihrer provokanten Positionen bei der Sicht auf Wende und Mauerfall.

Autorentext
Vera Markert (Jahrgang 1983), Magister Artium (M.A.): Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Germanistischen Linguistik und Wirtschaftsgeografie an der Ludwig-Maximilians- Universität München. Journalistin.

Klappentext

Die Wenderomane "Helden wie wir" von Thomas Brussig und "Nox" von Thomas Hettche nehmen bei der literarischen Verarbeitung des Mauerfalls am 9. November 1989 eine besondere Rolle ein: Die beiden 1995 veröffentlichten Werke sind als Gegenentwurf zur offiziellen Geschichtsschreibung zu verstehen, da sie gegen die medial präsente Realität des 9. Novembers anschreiben. Die politisch-historischen Ereignisse und die Metaphorik von Wende, Teilung und Vereinigung kommentieren die Romane durch die Themen Körperlichkeit, Sexualität und Perversion. In "Helden wie wir" wird die Wende als Geschichte einer sexuellen Befreiung mittels Witz und Ironie erzählt. In "Nox" wird die Wende als Geschichte des Schmerzes und der Wunde mittels einer Ästhetik des Hässlichen und einer düsteren Vision präsentiert. Die vorliegende Arbeit erläutert zunächst den Begriff der Gegengeschichtsschreibung. Daran schließt eine Einordnung der Romane an, die die offizielle Perspektive in den Medien und die andere Sichtweise der Literatur vorstellt. Es folgt eine detaillierte Textanalyse beider Werke anhand ihrer provokanten Positionen bei der Sicht auf Wende und Mauerfall.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Vera Markert
    • Titel Literatur als Gegengeschichtsschreibung
    • ISBN 978-3-639-26105-9
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639261059
    • Jahr 2010
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Untertitel Zu den Wenderomanen "Helden wie wir" von Thomas Brussig und "Nox" von Thomas Hettche
    • Gewicht 250g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 156
    • GTIN 09783639261059

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470