Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Literatur der Migration Migration der Literatur
Details
Im Februar 2006 fand an der Skandinavistischen Abteilung der Universität Bonn ein Symposion zum Thema Literatur der Migration Migration der Literatur statt, das sich mit der als zunehmend unzulänglich empfundenen Vorstellung einer Nationalliteratur auseinandersetzte. Autoren, Literatur- und Kulturwissenschaftler und -vermittlerinnen nahmen die Geschichte, die Voraussetzungen und die Chancen der literarischen Migrationen am Beispiel des deutsch-schwedischen Kulturaustauschs in den Blick: als ästhetische und insbesondere literarische Herausforderung, als Möglichkeit, den ästhetischen und politischen Kontext zu beschreiben und zu problematisieren, als ästhetisches Experimentfeld sowie als Beitrag zu einem neu definierenden Begriff von «Weltliteratur». Der Band versammelt die Beiträge dieses Symposions und ergänzt sie noch um weitere Positionen zur Frage nach den vielfältigen Migrationen der Literatur.
Autorentext
Die Herausgeberin: Karin Hoff ist Professorin für Skandinavistik an der Universität Göttingen. Sie veröffentlichte zur skandinavischen Literatur der Gegenwart, der Moderne und zur Literatur der Spätaufklärung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf dem deutsch-skandinavischen Kulturkontakt, der Dramen- und Theatergeschichte sowie der Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts.
Zusammenfassung
«Der Sammelband liefert einen wertvollen Beitrag zur noch immer bestehenden Debatte rund um den veränderten Status von Literatur im Zuge von Migration und Diaspora, der viele Denkanstösse auf dem literatur-, aber auch auf dem kulturwissenschaftlichen Sektor bieten dürfte.» (Susan Mahmody, Literaturkritik.de)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Karin Hoff: Literatur der Migration - Migration der Literatur - Aris Fioretos: Habseligkeiten - Volker C. Dörr: Deutschsprachige Migrantenliteratur. Von Gastarbeitern zu Kanakstas, von der Interkulturalität zur Hybridität - Wolfgang Behschnitt: «Willkommen im Vorort». Neue schwedische Literatur zwischen Einwanderer- und Nationalkultur - Klaus Müller-Wille: «Svenska för inhemska». Zu einer Poetik der Fremdsprache bei Ilmar Laaban und Alexander Weiss - Antje Wischmann: Die Verheißung des 'anderen Ortes'. Schwedische Reportagen über die DDR - Benedikt Jager: Selige Fremde oder Parteilichkeit. DDR-Reisende in Skandinavien - Anne-Bitt Gerecke: Können Bücher wandern? Zur internationalen Vermittlung von Gegenwartsliteratur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Karin Hoff
- Titel Literatur der Migration Migration der Literatur
- ISBN 978-3-631-56749-4
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631567494
- Jahr 2008
- Größe H209mm x B147mm x T8mm
- Gewicht 185g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 124
- GTIN 09783631567494