Literatur im Zeichen von Re-education und Demokratisierung

CHF 98.00
Auf Lager
SKU
8793L4HCF1H
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Arbeit fragt vor dem Hintergrund alliierter Kultur- und Literaturpolitik zwischen 1945 und 1949 nach dem Einfluss politischer Argumentation auf den Umgang deutscher Publizisten mit britischer und US-amerika-nischer Literatur. Die detaillierte textanalytische Untersuchung literatur-kritischer Beiträge und Geleitworte in Lizenzzeitschriften und -zeitungen aller Besatzungszonen geht der Aufnahme des politischen Re-education-Diskurses in den literaturkritischen Diskurs nach. Fallstudien zu William Shakespeare und Thornton Wilder bestätigen die Ergebnisse der thema-tisch gegliederten Korpusanalyse. Folgende Publikationen sind Gegen-stand der Untersuchung: Aufbau, Berliner Hefte, Die Fähre / Literarische Revue, Frankfurter Hefte, Die Gegenwart, Das Goldene Tor, Heute und Morgen, Das Karussell, Nordwestdeutsche Hefte / Kristall, Ost und West, Prisma / Glanz, Standpunkt, story, Die Wandlung, Welt und Wort, Die Zeit; Neues Deutschland, Rhein-Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Das Volk, West-fälische Rundschau

Autorentext

Dr. Sandra Schwabe studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Deutsch und Englisch für das Lehramt an Gymnasien sowie DaF. Zwischen 2003 und 2009 arbeitete sie am Lehrstuhl für Anglistische Literatur-wissenschaft der FSU Jena. Die Promotion erfolgte 2009 in der Germanistischen Literaturwissenschaft.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639291230
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T25mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639291230
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-29123-0
    • Titel Literatur im Zeichen von Re-education und Demokratisierung
    • Autor Sandra Schwabe
    • Untertitel Rezeption und kulturpolitische Funktion britischer und US-amerikanischer Literatur in Deutschland zwischen 1945 und 1949
    • Gewicht 631g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 412
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470