Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Literatur Lesen Lernen
Details
Die Festschrift für Gerhard Rupp leistet einen Beitrag zur germanistischen empirischen Leseforschung, Lesekompetenz, Lesesozialisation, zeitgemäßen, handlungs- und produktionsorientierten Deutschdidaktik; Bildungspolitik, Bildungsstandards, literarischen und sprachlichen Kompetenzen; autobiographischem Schreiben, interkultureller Literatur.
Gerhard Rupp hat sich in seiner herausragenden Forschertätigkeit, zuletzt als Professor für Literaturwissenschaft (Didaktik der Germanistik) an der Ruhr-Universität Bochum, auf die Schwerpunkte Literatur Lesen Lernen konzentriert. Die versammelten Beiträge von Forscherkollegen, Weggefährten und Freunden aus verschiedenen Bereichen der Germanistik knüpfen an dieses Forschungsspektrum an. Perspektiviert werden unter anderem aktuelle Aspekte der empirischen Leseforschung, der Lesekompetenz, der Lesesozialisation sowie eines zeitgemäßen und handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterrichts. Aber auch bildungspolitische Fragen und die Debatte um Bildungsstandards und (literarische und sprachliche) Kompetenzen werden hier verhandelt. Die literaturwissenschaftlichen Beiträge widmen sich überwiegend dem autobiographischen Schreiben, aber auch dem Thema interkulturelle Literatur. Der Band leistet damit auch einen Beitrag zu aktuellen Diskursen der repräsentierten Disziplinen, insbesondere aber der Deutschdidaktik.
Inhalt
Inhalt: Jan M. Boelmann/Daniela A. Frickel: Literatur - Lesen - Lernen Immacolata Amodeo: Migration und Literatur: Überlegungen aus komparatistischer Sicht Anica Betz/Florian Koch/Maximilian Reinsch/Julika Vorberg: «Wandel durch Kultur» - Anregungen für einen zeitgemäßen Deutschunterricht im Ruhrgebiet Jan M. Boelmann/Julia Klossek: Das Bochumer Modell literarischen Verstehens Wolfgang Eichler: Über die Schwierigkeit, sprachliche Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern empirisch zu erheben und zu beschreiben Karlheinz Fingerhut: Literaturgeschichte - eine unaufgeräumte Baustelle der kompetenzorientierten Deutschdidaktik Daniela A. Frickel/Manfred Filla: Textschwierigkeit «interpretieren» - Dimensionen und Problemgrößen bei der Einschätzung der Textschwierigkeit literarischer Texte Renata Gambio: Text und Blick als Formen der Aneignung und Vermittlung individueller Erfahrung - Eine Sizilienreise im Jahre 1804 Cornelia Gräsel: Was macht Texte so gut verständlich: die Bedeutung der globalen Textkohäsion Clemens Kammler: Was bleibt von den «Zeiten der Theorie»? Gerhard Rupps Buch «Kulturelles Handeln mit Texten», wiedergelesen nach einem Vierteljahrhundert Susanne Knoche: Anton Reiser liest sich in die Welt. Karl Philipp Moritz erzählt seine Lesesozialisation Ralph Köhnen: Sich (Er)Zählen. Die Mediologie des Tagebuchs Hanna Kröger-Bidlo: Ironie hören und lesen - eine musikalische Leseart der Lyrik Heinrich Heines Thomas Lidscheid: Grammatische Sprachreflexion und elaboriertes Textverstehen. Am Paradigma des pragmatischen und literarischen Tempusgebrauchs Harro Müller-Michaels: Gleichheit oder Gerechtigkeit? - Ziele der Bildung und empirische Forschung Irmgard Nickel-Bacon: Von Lessing bis Kunert. Textseitige Vorgaben und Rezeptionsanforderungen des parabolischen Erzählens Gerhard Plumpe: Lessings Idee der Toleranz im Licht der Weltgesellschaft Florian Radvan: 25 Jahre Mein Kampf - eine Re-Lektüre von George Taboris Theaterstück über den jungen Hitler Björn Rothstein: Ein Sprachhandlungsansatz für das Vorlesen am Beispiel von Hervé Tullets Turlututu Jan Rupp: Vitzliputzli: Vom Lesen, Lernen und Geschichtenerzählen Manfred Schneider: Autobiographie als Institution. Eine Skizze mit zwei Nachspielen Heiner Willenberg: Der Wortschatz in Sachfeldern - Unterstützung für das Textverstehen Iris Winkler: «Ich finde den Text schwierig » Textschwierigkeit als Resultat einer Wechselbeziehung von Text- und Lesermerkmalen Werner Wintersteiner: «Verstehen und Selbstvergewisserung» - Literaturdidaktik und Gesellschaftskritik Felix Zulechner: Szenisches Interpretieren als leibhaftige Kommunikation mit dem literarischen Text.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Daniela A. Frickel, Jan Boelmann
- Titel Literatur Lesen Lernen
- ISBN 978-3-631-63017-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783631630174
- Jahr 2013
- Größe H218mm x B154mm x T4mm
- Untertitel Festschrift für Gerhard Rupp
- Gewicht 700g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 460
- GTIN 09783631630174