Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Literatur mit Eigenschaften
Details
Robert Menasses These von der Sozialpartnerschaftlichen Ästhetik ist neben Claudio Magris "Habsburgischem Mythos" und "Tod des Nachsommers" von Ulrich Greiner der bekannteste Versuch, einen theoretischen Überbau für die österreichische Literatur zu formulieren. Auch wenn Menasses These weitgehend schlüssig argumentiert ist, drängen sich doch Fragen auf in Bezug auf die Wahl der Texte, die als Beleg dienen sollen. Es sind dies allesamt Werke, die eine Beweisführung ohne gröbere Probleme ermöglichen, wohingegen andere Texte ausgespart werden, auch wenn diesen in der österreichischen Literaturgeschichte nach 1945 eine bedeutende Rolle zukommt.
Autorentext
Martin Aigner, geboren 1977, studierte Germanistik und Publizistik in Wien. Erste Arbeitserfahrungen bei Deuticke im Zsolnay Verlag, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main und beim German Book Office in New York. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften, Arbeitsstipendium für Literatur des Bundeskanzleramtes. Lebt und arbeitet in Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639201062
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639201062
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-20106-2
- Titel Literatur mit Eigenschaften
- Autor Martin Aigner
- Untertitel Robert Menasses These von der Sozialpartnerschaftlichen Ästhetik
- Gewicht 167g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 100
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft