Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Literatur und Ökonomie
Details
Spätestens seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und der Begründung der modernen Wirtschaftstheorie durch Adam Smith sowie der Herausbildung des frühbürgerlichen Liberalismus nehmen ökonomische Formen, insbesondere die kapitalistisch organisierte Marktwirtschaft in ihren vielgestaltigen Transformationen, Einfluss auf die Ordnung von Gesellschaften, auf soziale Beziehungen und auf das Individuum. Tausch und Geld werden in der Folge als zentrales gesellschaftliches Bindemittel (u.a. von K. Marx, F. Nietzsche, G. Simmel oder M. Weber) erkannt, das die kulturellen Milieus, kollektiven Denkmuster und mentalen Denkstrukturen bestimmt, welche u.a. den kapitalistischen Geist und den "Homo Oeconomicus" hervorgebracht haben. Dass die "symbolischen Güter" bzw. die Kulturproduktionen dem Markt nicht entzogen sind, ja das kulturelle resp. literarische Feld den Regeln des "Kapitals" gehorcht, hat u.a. P. Bourdieu in seiner Kulturtheorie aufgezeigt. Der Sammelband gibt in einem Querschnitt von der Antike über das Mittelalter bis hin zur unmittelbaren Gegenwart Einblick in die vielgestaltigen Zusammenhänge und Wechselbeziehungen von Ökonomie und Literatur. Der Fokus liegt jedoch nicht nur auf literarischen Texten und der in ihnen facettenreich vorgenommenen kritischen Reflexion des Feldes der Ökonomie, sondern auch auf dem Literaturbetrieb und seinen AkteurInnen. Verflechtungen mit und Abhängigkeiten von der Ökonomie werden ebenso aufgezeigt wie das Bestreben, ökonomischen Zwängen zu entkommen und dem literarischen Feld Autonomie zu sichern. Eine soziologische Analyse des Kapitalismuskonzepts grundiert und leitet die Beiträge ein.
Autorentext
Sieglinde Klettenhammer, geb. 1957 in Bruneck (Südtirol), seit 2002 Ao. Univ.-Prof. am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck. Veröffentlichungen zur deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zur Gegenwartsliteratur (bes. aus Österreich) und zur Literatur aus Südtirol, zum Hörspiel, zur Rezeptions- und Zeitschriftenforschung sowie zur Frauenforschung und Geschlechtergeschichte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Sieglinde Klettenhammer
- Titel Literatur und Ökonomie
- Veröffentlichung 01.09.2010
- ISBN 978-3-7065-4865-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783706548656
- Jahr 2010
- Größe H234mm x B156mm x T17mm
- Gewicht 415g
- Herausgeber StudienVerlag
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 240
- GTIN 09783706548656