Literatur und Recht: Materialität

CHF 57.75
Auf Lager
SKU
5E7Q4L1D154
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Literatur hat nicht selten Recht als ihren Gegenstand, und Recht regelt Literatur auf vielfältige Weise. Diese gegenseitige Vergegenständlichung, zusammengefasst unter dem Begriff der Materialität, geschieht in verschiedenen Formen und erfüllt unterschiedliche Funktionen. Daraus ergibt sich eine Fülle von Fragen zur normativen Qualität des Rechts und zu den kulturellen Reflexionsleistungen der Literatur. Der Band fragt daneben auch konkreter nach der Rechtsförmigkeit des Fiktiven, der narrativen Ordnung von Rechtstexten, der historischen Wandelbarkeit des Verhältnisses von Recht und Literatur oder den rechtlichen Bedingungen des Buchmarktes.
Dies ist ein Open-Access-Buch.

Autorentext

Eric Achermann ist Professor für Neuere deutsche Literatur am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Andreas Blödorn ist Professor für Neuere deutsche Literatur am Germanistischen Institut an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Corinna Norrick-Rühl ist Professorin für Book Studies am Englischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Petra Pohlmann ist Professorin am Institut für Internationales Wirtschaftsrecht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.


Klappentext

Vorwort.- I Grundlagen.- Eric Achermann, Klaus Stierstorfer: Materialität - Komparativität - Konstitutivität. Zur Kartierung des Forschungsfeldes 'Literatur und Recht'.- Gideon Stiening: Der Begriff der Materialität als Kategorie der Prozesse gegenseitiger Vergegenständlichungen von Recht und Literatur.- II Literatur im Spannungsfeld von Kreativität, Ökonomie und Recht.- Wanda Kaufmann, Carolina Kögler, Christian Peter, Corinna Norrick-Rühl, Petra Pohlmann, Gernot Sieg: Rechtliche und ökonomische Bedingungen des deutschen Buchmarkts.- Lena Schüler: Die Materialisierung von Literatur und (Kartell-)Recht in den Wirtschaftswissenschaften.- Eberhard Ortland: Material und Werk im Urheberrecht.- III Kontroversen der Vergegenständlichungsprozesse von Literatur im Recht.- Daniel Arjomand, Nursan Celik: Zur Einführung.- Ino Augsberg: Richten müssen über etwas, das man nicht bestimmen darf. Das Definitionsdilemma der Kunstfreiheit.- Tilmann Köppe: Fiktion, Referenz und die Verletzung von Persönlichkeitsrechten.- IV Materialisierte Gerichtsprozesse: Dimensionen der Vergegenständlichung von Recht im Pitaval.- Kathrin Löhr: Zur Einführung.- Christian Meierhofer: Französische Rechtssachen und deutsche Schreibart. Zu Materialbezug und Übersetzungspraxis im 'Pitaval'.- Sebastian Speth: Material Philology von Law in Literature. Zum Prozess der Vergegenständlichung historischer Gerichtsverfahren in Pitavalgeschichten.- V Vergegenständlichungsprozesse von Recht und Literatur bei J. D. H. Temme.- Andreas Blödorn: Vergegenständlichung rechtlicher Aspekte in Temmes Kriminalgeschichten.- Johannes Ueberfeldt: Vergegenständlichung literarischer Figurationen in Temmes juristischem Werk.


Inhalt

Vorwort.- I Grundlagen.- Eric Achermann, Klaus Stierstorfer: Materialität Komparativität Konstitutivität. Zur Kartierung des Forschungsfeldes Literatur und Recht'.- Gideon Stiening: Der Begriff der Materialität als Kategorie der Prozesse gegenseitiger Vergegenständlichungen von Recht und Literatur.- II Literatur im Spannungsfeld von Kreativität, Ökonomie und Recht.- Wanda Kaufmann, Carolina Kögler, Christian Peter, Corinna Norrick-Rühl, Petra Pohlmann, Gernot Sieg: Rechtliche und ökonomische Bedingungen des deutschen Buchmarkts.- Lena Schüler: Die Materialisierung von Literatur und (Kartell-)Recht in den Wirtschaftswissenschaften.- Eberhard Ortland: Material und Werk im Urheberrecht.- III Kontroversen der Vergegenständlichungsprozesse von Literatur im Recht.- Daniel Arjomand, Nursan Celik: Zur Einführung.- Ino Augsberg: Richten müssen über etwas, das man nicht bestimmen darf. Das Definitionsdilemma der Kunstfreiheit.- Tilmann Köppe: Fiktion, Referenz und die Verletzung von Persönlichkeitsrechten.- IV Materialisierte Gerichtsprozesse: Dimensionen der Vergegenständlichung von Recht im Pitaval .- Kathrin Löhr: Zur Einführung.- Christian Meierhofer: Französische Rechtssachen und deutsche Schreibart. Zu Materialbezug und Übersetzungspraxis im 'Pitaval'.- Sebastian Speth: Material Philology von Law in Literature. Zum Prozess der Vergegenständlichung historischer Gerichtsverfahren in Pitavalgeschichten.- V Vergegenständlichungsprozesse von Recht und Literatur bei J. D. H. Temme.- Andreas Blödorn: Vergegenständlichung rechtlicher Aspekte in Temmes Kriminalgeschichten.- Johannes Ueberfeldt: Vergegenständlichung literarischer Figurationen in Temmes juristischem Werk.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Eric Achermann, Andreas Blödorn, Corinna Norrick-Rühl, Petra Pohlmann
    • Titel Literatur und Recht: Materialität
    • Veröffentlichung 04.04.2023
    • ISBN 978-3-662-66161-1
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783662661611
    • Jahr 2023
    • Größe H235mm x B155mm x T19mm
    • Untertitel Formen und Prozesse gegenseitiger Vergegenständlichung
    • Gewicht 528g
    • Auflage 1. Aufl. 2023
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 335
    • Herausgeber J.B. Metzler
    • GTIN 09783662661611

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470