Literatur und Wandmalerei / Konventionalität und Konversation

CHF 219.75
Auf Lager
SKU
UGB4HUD89TI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Dieser zweite und abschließende Band aus dem SNF-Projekt"Literatur und Wandmalerei. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter"am Mediävistischen Institut der Universität Freiburg/Schweiz dokumentiert ein Colloquium, das vom 29. August bis 1. September 2001 im Hotel Stadthaus in Burgdorf bei Bern stattfand. Es sollte die Vergleichbarkeit der Systeme der Literatur und der Wandmalerei (und anderer Bildkünste) von den Funktionen und dem konkreten Gebrauch der Bilder und Texte her erproben und dabei die Bedeutung der Konventionalität von Themen und Formen und ihrer Variation im Rahmen einer wesentlich von Mündlichkeit bestimmten höfischen Geselligkeitskultur erwägen.

Autorentext
Eckard Conrad Lutz, Universität Freiburg, Schweiz.

Klappentext
Dieser zweite und abschließende Band aus dem SNF-Projekt »Literatur und Wandmalerei. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter« am Mediävistischen Institut der Universität Freiburg/Schweiz dokumentiert ein Colloquium, das vom 29. August bis 1. September 2001 im Hotel Stadthaus in Burgdorf bei Bern stattfand. Es sollte die Vergleichbarkeit der Systeme der Literatur und der Wandmalerei (und anderer Bildkünste) von den Funktionen und dem konkreten Gebrauch der Bilder und Texte her erproben und dabei die Bedeutung der Konventionalität von Themen und Formen und ihrer Variation im Rahmen einer wesentlich von Mündlichkeit bestimmten höfischen Geselligkeitskultur erwägen.

Zusammenfassung

"Insgesamt führen die beiden Bände reiches Material unter verschiedenen Aspekten vor, und sie vermitteln eine Fülle von Erkenntnissen über die Zusammenhänge von Wort- und Bildkunst."
Ursula Schulze in: Arbitrium 3/2009


Inhalt
Inhalt: Eckart Conrad Lutz, Einleitung. - Nikolaus Henkel, Was soll der Mensch tun? Mittelalterliche Normenvermittlung zwischen Latein und Volkssprache. - Tomas Tomasek, Sentenzverwendung im höfischen Roman des 12./13. Jahrhunderts. Vom >DiskursKonventionMinnegerichtMörinFreisetzungRitualisierungSchönen Haus< in Basel (Ende des 13. Jahrhunderts). - Stefan Matter, Neidhart und die Bienen. Überlegungen zu Text- und Bildtradition des Faßschwankes. - Marc Späni, Thidrekr af Bern und der Elefant von Maienfeld. Zur Interpretationsgeschichte einer Bündner Wandmalerei des frühen 14. Jahrhunderts. - Harald Wolter-von dem Knesebeck, Zahm und wild: Thematische Spannungsverhältnisse und ihre (topographische) Organisation am Beispiel der Wandmalereien des Jagdzimmers von Schloß Moos in Eppan. - René Wetzel, Konvention und Konversation. Die Wandbilder von Runkelstein und ihre Betrachter. - Johanna Thali, Inszenierung in Text und Bild. Theater, Festkultur und Wandmalerei städtischer Wohnbauten am Beispiel Luzern im 16. Jahrhundert.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783484108363
    • Editor Eckart Conrad Lutz, Johanna Thali, René Wetzel
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Reprint 2011
    • Größe H246mm x B175mm x T44mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783484108363
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-484-10836-3
    • Veröffentlichung 10.10.2005
    • Titel Literatur und Wandmalerei / Konventionalität und Konversation
    • Untertitel Burgdorfer Colloquium 2001
    • Gewicht 1393g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 593
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470