Literatur und Zeitgeschichte
Details
Eine Literarisierung der Zeitgeschichte ist in vielen Texten der deutschen und polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts und insbesondere nach 1989 zu beobachten. Die Beiträge des Bandes untersuchen exemplarisch literarische Strategien zwischen Mythisierung, Historisierung und Musealisierung.
Im Rahmen eines polnischen-deutschen Forschungsprojekts fragen die Beiträge dieses Bandes nach literarischen Strategien im Umgang mit der Zeitgeschichte. Historisierung und Musealisierung bezeichnen dabei zwei von mehreren Möglichkeiten, die in Texten der deutschsprachigen und der polnischen Literatur seit dem 19. Jahrhundert ausgemacht werden können. Im Zentrum dieses Bandes stehen die historisch-politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts, die gewaltsamen Grenzverschiebungen im Zusammenhang mit dem Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie die Erinnerung an diese Ereignisse in literarischen Texten des 20. Jahrhunderts.
Autorentext
Janusz Golec ist Professor am Institut für Germanistik der Universität Lublin (Polen). Seine Forschungsgebiete sind deutsch-polnisch-jüdische Literatur im 19. und 20. Jahrhundert sowie die Literatur des deutschen Expressionismus und der Weimarer Republik. Irmela von der Lühe ist Professorin a.D. am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin und Senior Advisor am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Ihre Forschungsgebiete sind die Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts, Schriftstellerinnen der Moderne, deutsch-jüdische Literatur sowie Exil- und Holocaustliteratur.
Inhalt
Inhalt: Janusz Golec/Irmela von der Lühe: Einleitung Janusz Golec: Von Pferdehändlern und Rebellen oder Die Freiheit des Einzelnen. Historisierende Fiktionen in Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas und Samuel Zborowski von Jarosaw Marek Rymkiewicz Marek Jakubów: Flucht aus der Geschichte? Das 19. Jahrhundert im deutschen und polnischen historischen Roman Jewgenija Woloschtschuk: Das historische Porträt Russlands der 1920er Jahre in Walter Benjamins Moskauer Tagebuch und Joseph Roths Reise in Russland Peter Rychlo: «Geschichte in der Nussschale»: Auffassungen der Geschichte in der deutschen Lyrik der Bukowina Maria Klaska: Zeitgeschichte in den Lebenserinnerungen des Schauspielers Alexander Granach und seines Sohnes Gad Granach Irmela von der Lühe: Gustloff: Ein Mann, ein Schiff, ein Mythos Hans Richard Brittmacher: Widerstand im Reich der Denunzianten. Hans Falladas Jeder stirbt für sich allein Gerhard Bauer: Strömen und Bleiben: das Geschichtswunschbild Johannes Bobrowskis Konrad yjak: Arno Surminskis Vaterland ohne Väter - literarische Fiktion oder historische Dokumentation? Pawel Zarychta: Dekonstruktion des Schweigens und (Re-)Historisierung der Familiengeschichte in Julia Francks Roman Die Mittagsfrau Marek Dziuba: Belletrisierte Geschichte laut Protokoll. Manfred Frankes Mordverläufe Renata Behrendt: Zeugnisse in Bild und Schrift. Boris Kobe und Anton Je erinnern sich an den Stollen von Überlingen Jolanta Pacyniak: Zwischen Zeitgeschichte und Alltag. Das Schaffen von Uwe Timm Alexander Chertenko: «Wende schreiben». Die Geschichte der 1989-Zäsur in Ingo Schulzes Neue Leben Joanna Jabkowska: Heimat oder Heimatmuseum? Die DDR im Schaffen der Zonenkinder Halina Ludorowska: Narrative differenzierter Kriegserinnerungen Zu Kurt Davids: Die Überlebende Alice Staková: Zur Darstellung der Geschichte im Endzeitroman (H. Broch, L.-F. Céline, J. Topol) Maria Korzeniewska-Jele: Herta Müllers Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte Rumäniens aus der Randperspektive Anna Pastuszka: Das neue Europa? Die Wahrnehmung vom östlichen Mitteleuropa in der neuesten deutschsprachigen Reiseprosa Hartmut Eggert: Majer Balaban «Die Judenstadt von Lublin» (1919).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Janusz Golec, Irmela von der Lühe
- Titel Literatur und Zeitgeschichte
- Veröffentlichung 27.03.2014
- ISBN 978-3-631-62955-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783631629550
- Jahr 2014
- Größe H216mm x B153mm x T17mm
- Untertitel Zwischen Historisierung und Musealisierung
- Gewicht 435g
- Herausgeber Peter Lang
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 246
- GTIN 09783631629550