Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Literatures in English: Identitätsprozesse in der transkulturellen Gesellschaft
Details
Das Ringen um Identität in der transkulturellen Gesellschaft ist gekennzeichnet durch das Thema des Verlusts aber auch Gewinns. Die Protagonistinnen der Primärwerke scheinen in ihrem ''Leben in einer neuen Sprache'' Heimat und Muttersprache verloren zu haben. Mit dem Schwund der Sicherheiten geht die Einbuße unmittelbaren Erlebens einher, das der permanenten Reflexion über Sprache und kulturelle Codes weicht. Unter den Aspekten Sprache, Selbstnarration, Raum- und Körperwahrnehmung beleuchtet die Autorin, wie sich Identität im Prozess gestaltet. Hierbei argumentiert sie mit Fragestellungen von Vertretern hochaktueller Identitätstheorien und beschreibt eindrücklich, wie Inbetweenness inmitten der polyphonisch erklingenden kulturellen Diskurse von Herkunfts- und Zielkultur als quälend empfunden wird. Der Erfahrung von Verlust, Zerrissenheit und Desorientierung folgt die Sehnsucht nach Kohärenz. Sie äußert sich im Bemühen der Protagonistinnen, die eigene Biografie durch Schreiben und Erinnern zu verstehen. Auch wenn sich die eine, absolute Geschichte nicht mehr erzählen lässt, kann doch aus der gewonnenen Multiperspektivität ein Zugewinn an Freiheit in der kulturellen Verortung erfolgen.
Klappentext
Das Ringen um Identität in der transkulturellen Gesellschaft ist gekennzeichnet durch das Thema des Verlusts aber auch Gewinns. Die Protagonistinnen der Primärwerke scheinen in ihrem 'Leben in einer neuen Sprache' Heimat und Muttersprache verloren zu haben. Mit dem Schwund der Sicherheiten geht die Einbuße unmittelbaren Erlebens einher, das der permanenten Reflexion über Sprache und kulturelle Codes weicht. Unter den Aspekten Sprache, Selbstnarration, Raum- und Körperwahrnehmung beleuchtet die Autorin, wie sich Identität im Prozess gestaltet. Hierbei argumentiert sie mit Fragestellungen von Vertretern hochaktueller Identitätstheorien und beschreibt eindrücklich, wie Inbetweenness inmitten der polyphonisch erklingenden kulturellen Diskurse von Herkunfts- und Zielkultur als quälend empfunden wird. Der Erfahrung von Verlust, Zerrissenheit und Desorientierung folgt die Sehnsucht nach Kohärenz. Sie äußert sich im Bemühen der Protagonistinnen, die eigene Biografie durch Schreiben und Erinnern zu verstehen. Auch wenn sich die eine, absolute Geschichte nicht mehr erzählen lässt, kann doch aus der gewonnenen Multiperspektivität ein Zugewinn an Freiheit in der kulturellen Verortung erfolgen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639047745
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B154mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639047745
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-04774-5
- Titel Literatures in English: Identitätsprozesse in der transkulturellen Gesellschaft
- Autor Marie Annette Laufer
- Untertitel Maxine Hong Kingston - The Woman Warrior Eva Hofman - Lost in Translation Monica Ali - Brick Lane
- Gewicht 185g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 116
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft